1. Hierzu grundlegend Wilhelm Gundel Dekane und Dekansternbilder. Ein Beitrag zur Geschichte der Sternbilder der Kulturvölker (Studien der Bibliothek Warburg 19) Glückstadt: J.J. Augustin 1936; zweite Auflage (bearbeitet von Hans Georg Gundel) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1969 S. 243–256 sowie S. 28 zu dem Fachterminus πρόσωπον/facies. Die Dekane spielen in der antiken Astrologie insgesamt nur eine geringe Rolle in der arabischen und mittelalterlichen Astrologie mehren sich die Zeugnisse. Alle 36 Dekane durchläuft etwa ein später Text der Katarchenhoroskopie: Theophilos von Edessa (?) Catalogus codicum astrologorum Graecorum(CCAG) Brüssel: Lamertin 1898–1953 hier XI 1 (1932) S. 259 25–226 26: „ἐν ποίῳ τόπῳ γίνɛται ὁ πόλɛμος“.
2. G[eorge] P[atrick] Goold Manilius Astronomica with an English translation (Loeb Classical Library 469) Cambridge (Mass.)/London: Loeb 1977 (mit Korrekturen nachgedruckt 1992 und 1997) S. XXXXVI.
3. Joseph Justus Scaliger M. Manilii Astronomicôn libri quinque. Josephus Scaliger recensuit ac pristino ordini suo restituit. Eiusdem J. Scaligeri commentarius in eosdem libros & castigationum explicationes Lutetiae: apud M. Patissonium in off. R. Stephani 1578 [Kommentar] und 1579 [Text] I 222.
4. A[uguste] Bouché-Leclercq L′astrologie grecque Paris: Ernest Leroux 1899 (Neudruck Brüssel 1963 und Aalen 1979) S. 227.
5. Hephaestio Thebanus Apotelesmatika1 1 3: „κɛφαλὴν κόσμου“.