1. Zum Folgenden vgl. Thomas S. Kuhn The Relations between the History and the Philosophy of Science in: derselbe The Essential Tension: Selected Studies in Scientific Tradition and Change Chicago: University of Chicago Press 1977 S. 3–21. Der Band ist deutschsprachigen Lesern bekannt unter dem TitelDie Entstehung des Neuen Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1978. Die hier zitierten Formulierungen wurden aber von mir aus dem Original übersetzt.
2. In diesen und den darauf folgenden Jahren wurde auch die Wissenschaftssoziologie – später “science studies” (Wissenschaftsforschung) genannt – in diese Bemühungen um eine institutionalisierte interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion zunehmend einbezogen. Vgl. hierzu u.v.a. Lorraine Daston Science Studies and the History of Science Critical Inquiry35 (2009) 798–813. Wegen der thematischen Ausrichtung der Tagung aus der die hier zu besprechenden Beiträge hervorgegangen sind wird die dritte im Bunde der wissenschaftsreflexiven Disziplinen hier nicht so stark fokussiert wie zu wünschen wäre.
3. Ronald N. Giere History and Philosophy of Science: Intimate Relationship or Marriage of Convenience? Besprechung von: Roger H. Stuewer (Hrsg.) Historical and Philosophical Perspectives of Science(= Minnesota Studies in the Philosophy of Science Vol. 5) in:The British Journal for the Philosophy of Science24 (1973) 282-297
4. Ernan McMullin History and Philosophy of Science: A Marriage of Convenience? in:PSA 1974: Proceedings of the 1974 Biennial Meeting of the Philosophy of Science Association Dordrecht usw.: Reidel 1976 S. 585-601.
5. Richard M. Burian More than a Marriage of Convenience: On the Inextricability of History and Philosophy of Science Philosophy of Science44 (1977) 1–42.