Affiliation:
1. Hochschule Magdeburg‐Stendal Magdeburg Deutschland
2. Fraunhofer‐Institut für Holzforschung Braunschweig Deutschland
3. Leibniz Universität Hannover Hannover Deutschland
Abstract
KurzfassungIm Gegensatz zur herkömmlichen Herstellung von Leichtbeton, welche vornehmlich Blähton und Blähglas als Leichtzuschläge nutzt, wird im Forschungsansatz mineralisiertes Holz als Leichtzuschlag eingesetzt. Gleichzeitig werden die für den Lastabtrag konventionell eingesetzte Bewehrungsstähle und/oder synthetische Verstärkungen durch eine beschichtete Naturfaserverstärkung substituiert. Bei dem Einsatz von organischen Leichtzuschlägen haben die Inhaltsstoffe, wie Zucker, Stärke und Phenole den größten Einfluss auf die Frisch‐ und Festbetoneigenschaften und damit auf die Dauerhaftigkeit des Leichtbetons. Durch eine Mineralisierung des Zuschlages lassen sich diese vornehmlich löslichen Bestandteile verschließen. Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass einem solchen Verfahren auch andere Eigenschaften wie beispielsweise das Schwinden und Quellen des Holzes maßgeblich positiv beeinflusst werden. Durch die Nutzung von Abfällen erzeugter Holzschnittware, z.B. bei Brettsperrholz, aus anderen Herstellverfahren, können die bei der Produktion von Schnittware anfallenden Rest‐ und Schwachhölzer infolge dieses Forschungsansatzes ebenfalls einer höheren Wertschöpfung zugeführt werden. Damit wird eine effiziente ganzheitliche Verwendung des Rohstoffes Holzes garantiert.
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Subject
General Earth and Planetary Sciences,General Environmental Science
Reference21 articles.
1. Neunast A. Lange F.(2001)Leichtbeton Handbuch. Düsseldorf Verlag Bau + Technik GmbH.
2. Klatt A.(2012) Mineralisch ummantelte Holzspäne als Leichtzuschlag für Beton – Potentiale und Grenzen modifizierter organischer Materialien. Darmstadt Dissertation.
3. Schließer A. E.(2019) Warmbeton Mischungsentwicklung mit verbesserter Übertragbarkeit in den Realmaßstab. Stuttgart Dissertation.
4. Hydration behavior of wood cement-based composite I: evaluation of wood species effects on compatibility and strength with ordinary portland cement