Affiliation:
1. Bauhaus‐Universität Weimar Deutschland
2. Hermann Nottenkämper GmbH & Co. KG Hünxe Deutschland
Abstract
AbstractDie Anwendung calcinierter Tone als Zementsubstitut ist seit einigen Jahren Gegenstand intensiver Forschung. Dennoch steht, insbesondere in Deutschland, die Anwendung dieser Materialien erst am Anfang. Mit dem prognostizierten Einbruch der Hüttensand‐ und Flugascheproduktion werden calcinierte Tone auch in Deutschland mittelfristig einen wichtigen Stellenwert einnehmen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit kommt insbesondere den „unreinen” Tonen mit geringen Kaolingehalten eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen dieser Studie wurde die Eignung eines vorwiegend illitischen Tones mit vielen Nebenbestandteilen für die Anwendung im Zement untersucht. Trotz des geringen Tonmineralgehaltes wurde nach der Calcination ein guter Festigkeitsbeitrag erreicht, bei gleichzeig nur geringfügig verringerter Verarbeitbarkeit. „Unreine” kaolinarme lokale Tone können demnach das Potential dafür bieten, Hüttensand und Flugasche in der Zementproduktion in Deutschland adäquat zu ersetzen. In einem weiterführenden Forschungsprojekt soll die Voraussetzung dafür geschaffen werden, eine industrielle Nutzung des untersuchten Tonvorkommens durch die Herstellung calcinierter Tone zu ermöglichen.
Subject
General Earth and Planetary Sciences,General Environmental Science
Reference28 articles.
1. Entwicklungsprinzipien und technische Grenzen der Herstellung zementarmer Betone
2. Heinz D. Heisig A.(2018)Flugasche und Hüttensand – Zusatzstoffe mit Zukunft?14. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung - Betone der Zukunft - Herausforderungen und Chancen Karlsruhe pp.27–36.
3. Graue Emissionen im Bauwesen – Bestandsaufnahme und Optimierungsstrategien
4. Neue Zemente im Spannungsfeld zwischen Ressourcenverfügbarkeit und Dauerhaftigkeit;Sievert T.;Beton,2023
5. Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff – Vorschlag für die Anrechenbarkeit auf den Zementgehalt und Potenzial zur CO
2
‐Reduktion im Betonbau