1. l. c. S.43.
2. Diese Ber.1869.434.
3. Zur Darstellung desselben löst man Uramidobenzoesäure in kalter rauchender Salpetersäure die man vorher durch Erhitzen von salpetriger Säure befreit hat. Wendet man im Gegentheil salpetrige Säure enthaltende Salpetersäure an so tritt beim Auflösen von Uramidobenzoesäure in derselben Gasentwickelung ein und anstatt der Dinitrouramidobenzoesäure wird eine rothbraune harzige Substanz gebildet.
4. In dem wässrigen Auszug findet sich neben Chlorammonium und Chlorbaryum auch noch ein in gelbrothen Nadeln krystallisirendes Baryumsalz auf welches ich jedoch erst später etwas näher zurückkommen werde.