1. BASE – Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (2021 a): AG L3. Selbstorganisation: Erfahrung und Perspektive. Dokumentation vom 12. 06. 2021, FKT_Bt02_029. Online verfügbar unter https://www.endlagersuche-infoplattform.de/SharedDocs/Downloads/Endlagersuche/DE/Fachkonferenz/Dok_FKT_2.Beratungstermin/FKT_Bt2_029_AG_L3.pdf?__blob=publicationFile&v=8, zuletzt geprüft am 18. 10. 2022.
2. BASE (2021 b): Dritter Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete. Wortprotokoll Plenum vom 06. 08. 2021. FKT_Bt3_031. Online verfügbar unter https://www.endlagersuche-infoplattform.de/SharedDocs/Downloads/Endlagersuche/DE/Fachkonferenz/Dok_FKT_3.Beratungstermin/FKT_Bt3_031_Wortprotokoll_0608.pdf?__blob=publicationFile&v=2, zuletzt geprüft am 28. 10. 2022.
3. BASE (2021 c): Konzept „Anschlussformat zur Fachkonferenz Teilgebiete: Fachforum Teilgebiete“, beschlossen auf dem 2. Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete am 11. 06. 2021, FKT_Bt3_022. Bundesamt für die Sicher- heit der nuklearen Entsorgung. Online verfügbar unter https://www.endlagersuche-infoplattform.de/SharedDocs/Downloads/Endlagersuche/DE/Fachkonferenz/Dok_FKT_3.Beratungstermin/FKT_Bt3_022_BeschlussTAG-A_Beteiligung_Transparenz.pdf?__blob=publicationFile&v=5, zuletzt geprüft am 28. 10. 2022.
4. Bergmans, Anne; Sundqvist, Göran; Kos, Drago; Simmons, Peter (2015): The participatory turn in radioactive waste management. Deliberation and the social– technical divide. In: Journal of Risk Research 18 (3), S. 347–363.
5. Brunnengräber, Achim (2019): Ewigkeitslasten. Die „Endlagerung“ radioaktiver Abfälle als soziales, politisches und wissenschaftliches Projekt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.