1. (1) Kreeb, K.H.: Umweltatlas Esslingen. Hrsg.: Universität Bremen, Abteilung Pflanzenökologie. – Bremen 1989. = Veröffentlichungen zur Bioindikation, H. 3
2. (2) Kreeb, K.H.; Weinmann-Kreeb, R.; Lühmann, H.-J.; Schiele, S.; Wietschorke, G.: Ökophysiologische Indikation der Umweltbelastung. Hrsg.: Universität Bremen, Abteilung Pflanzenökologie. – Bremen 1987. = Veröffentlichungen zur Bioindikation, H. 1
3. (3) Kreeb, K.H.: Ökophysiologie natürlicher Streßeinwirkungen. In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 84 (1971), S. 485–496; ders.: Ökophysiologie der Pflanzen. – Stuttgart, Jena, New York 1974; ders.: Causal and systematic understanding of bioindicators. – The Hague 1982. In: Steubing, L.; Jäger, H.-J. (Hrsg.): Monitoring of air pollutants by plants, S. 97 ff.
4. (4) Lühmann, H.-J.: Toleranzmechanismen von Flechtenalgen gegenüber natürlicher und anthropogener Belastung. In vivo-Chloroplastenfluoreszenz als charakterisierendes Kriterium und Grundlage für ein Streß-Reaktionsmodell. Dissertation Universität Bremen. – Bremen 1987; Lühmann, H.-J.; Kreeb, K.H.: Kombinationseffekte toxischer Substanzen auf die in vivo-Fluoreszenz von Flechten und deren mathematische Modellierung. In: Veröffentlichungen des Instituts für Wasserforschung und Hydrologie, Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG 37 (1987), S. 248–264; Wietschorke, G.: Natürlich-anthropogene Kombinationseffekte in ihrer Bedeutung für CO2-Gaswechsel und in vivo-Fluoreszenz bei Flechten. Dissertation Universität Bremen. – Bremen 1987
5. (5) Schönbeck, H.: Eine Methode zur Erfassung der biologischen Wirkung von Luftverunreinigungen durch transplantierte Flechten. In: Staub - Reinhaltung der Luft 29 (1969), S. 4-18