Abstract
Portulaca oleracea wird je nach taxonomischem Konzept als Art betrachtet, die in infraspezifische Sippen gegliedert werden kann, oder aber als Aggregat mit mehreren Arten. Diese sind morphologisch fast nur anhand der Skulptur der flachen (lateralen) Seiten der Samen zu unterscheiden und zu bestimmen. Unter dem Binokular mit Auflichtbeleuchtung lassen sich die Feinstrukturen wegen störender Reflexe auf den mehr oder weniger glänzenden Samenschalen nur schwer oder gar nicht erkennen. Lackabdrücke liefern jedoch im Durchlichtmikroskop Bilder, die beinahe mit rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen konkurrieren können und die Bestimmung sehr erleichtern. Die Methode wurde bei einer ersten floristischen Bestandsaufnahme mit Schwerpunkt Rheinland-Pfalz angewandt. Es wird ein taxonomisches Konzept vertreten, das die bisherigen Funde 4 wildwachsenden Arten und einer kultivierten Art zuordnet. Zur Nomenklatur und zur Typisierung gibt es noch offene Fragen.
Publisher
University Library J. C. Senckenberg
Reference22 articles.
1. Amini Rad, M., Sajedi, S. & Domina, G. 2017: First data on the taxonomic diversity of the Portulaca oleracea aggregate (Portulacaceae) in Iran. – Turk. J. Bot. 41: 535–541. https://doi.org/10.3906/bot-1611-43
2. Bock, H. 1546: Kreuterbuch, ed. 2. – Straßburg: Wendel Rihel J.
3. Bomble, F. W. 2013: Funde von Portulaca granulatostellulata, P. nitida und P. papillato-stellulata in Nordrhein-Westfalen. – Veröff. Bochum. Bot. Ver. 5: 36–43.
4. Bulakh, O. V., Shevera, M. V., Szkudlarz, P, Bulakh, P. Y. & Celka, Z. 2022: Identification of new taxa of Portulaca oleracea L. aggregate from Poland based on seed coat micromorphological characteristics. – Acta Soc. Bot. Poloniae 91: 9118. https://doi.org/10.5586/asbp.9118
5. Danin, A., Baker, I. & Baker, H. G. 1979 „1978“: Cytogeography and taxonomy of the Portulaca oleracea L. polyploid complex. – Israel J. Bot. 27: 177–211.