Abstract
Wenige Ereignisse von globaler Bedeutung haben zuletzt so kontroverse Debatten angeregt wie die Steuervermeidung multinationaler Unternehmen. Die politischen Reaktionen darauf scheinen einseitig. Die einst von der Finanzwissenschaft vertretene verteilungspolitische Funktion der Besteuerung spielt in der Krisenbearbeitung nur noch eine marginale Rolle. Im vorliegenden Beitrag wird dies auf einen ideengeschichtlichen Wandel in der Steuertheorie zurückgeführt. Die Argumentation erfolgt in drei Schritten: Zunächst wird die Entwicklung der Finanzwissenschaft rekonstruiert, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg von den Sozialwissenschaften abgrenzte und dafür technische Argumente anführte. Als mit der Wirtschaftskrise der 1970er Jahre das Instrumentarium der Fiskalpolitik in Rede stand, kam es zur Rekonzeptualisierung von Besteuerungsgrundsätzen. Dieser Prozess wird an den für die Steuertheorie maßgeblichen Beiträgen von Klaus Tipke (Recht) und Dieter Schneider (Ökonomie) illustriert. Beide beziehen sich auf Ordnungsvorstellungen Friedrich Hayeks. Die von ihnen vorgeschlagenen Besteuerungskonzepte behandeln Steuervermeidung nur noch am Rande und verweisen auf eine Engführung der liberalen Steuertheorie. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf Forschungsdesiderate.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference90 articles.
1. Abdelal, Rawi, 2006: Writing the Rules of Global Finance: France, Europe, and Capital Liberalization. In: Review of International Political Economy 13, 1–27.
2. Andel, Norbert, 1998: Finanzwissenschaft, Tübingen.
3. Apel, Hans, 1991: Der Abstieg: Politisches Tagebuch eines Jahrzehnts, München.
4. Ballwieser, Wolfgang, 2014: Zum Gedenken an Dieter Schneider. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftli-che Forschung 66, 508–513.
5. Biebricher, Thomas, 2018: The Political Theory of Neoliberalism, Stanford.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献