Author:
Rieder Stefan,Lienhard Andreas,Sohi-Höchner Claudia
Abstract
Die Public Corporate Governance stellt eine Herausforderung für den Staat dar. Darauf weisen Fehlverhalten von öffentlichen Unternehmen hin, die oft spät erkannt werden und entsprechend negative Folgen zeitigen. In der Prinzipal-Agent-Theorie wird dieses Fehlverhalten mit der Informationsasymmetrie zwischen Eigner und Unternehmen erklärt. Um dieser Asymmetrie zu begegnen, sind die Ausgestaltung der Steuerungsinstrumente, der Informationsflüsse und des Eigenmodells von zentraler Bedeutung. In diesem Beitrag werden theoretische Anforderungen an die Public Corporate Governance staatlicher Unternehmen in diesen Bereichen dargestellt und mittels vier Fallstudien in der Umsetzung aufgezeigt. Die Resultate zeigen, dass sich Mängel in der Public Corporate Governance weniger aus dem Fehlen von Steuerungsinstrumenten als vielmehr in deren Anwendung ergeben. Weiter hat sich gezeigt, dass sich sowohl zentrale wie auch dezentrale Eignermodelle gleichermassen eignen, ein öffentliches Unternehmen zu steuern.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference52 articles.
1. Bendor, Jonathan, Glazer, Amihai & Hammond, Thomas H. (2001). Theories of Delegation. Annual Review of Political Science, 4 (1), 235-269. https://doi.org/10.1146/annurev.polisci.4.1.235.
2. Bernheim, B. Douglas & Whinston, Michael D. (1986). Common Agency. Econometrica, 54 (4), 923-942. https://doi.org/10.2307/1912844.
3. Berry, Frances S. & Berry, William D. (2018). Innovation and Diffusion Models in Policy Research. In Christopher M. Weible & Paul A. Sabatier (Hrsg.). Theories of the policy process, 4. Auflage (S. 307-362). New York: Westview Press.
4. Blatter, Joachim, Langer, Phil C. & Wagemann, Claudius (2018). Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
5. Braun, Dietmar & Giraud, Olivier (2003). Steuerungsinstrumente. In Klaus Schubert & Nils C. Bandelow (Hrsg.), Lehrbuch der Politikfeldanalyse (S. 147-174). München: Oldenbourg.