Author:
Micus-Loos Christiane,Plößer Melanie
Abstract
Dekonstruktive Gendertheorien öffnen den Blick auf Ordnungen und Normen, die die Identitätskonstruktionen der Subjekte rahmen und begrenzen. Mit Bezug auf empirisches Material, das in einem Forschungsprojekt zu Berufswahlentscheidungen junger Frauen* in Form von Gruppendiskussionen und Leitfadeninterviews erhoben wurde, geht es in dem Beitrag darum, normative Anforderungen in Bezug auf den Körper aufzuzeigen, denen sich junge Frauen* und Mädchen* im Rahmen ihrer beruflichen Zukunftsorientierungen zu stellen haben. Dabei wird deutlich, wie Körpernormen die Anerkennbarkeit der Subjekte im heteronormativen System der Zweigeschlechtlichkeit regulieren und welche Auswirkungen die antizipierten Risiken der Nicht-Erfüllung dieser Normen für die Selbstentwürfe junger Frauen* haben können.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference47 articles.
1. Baltes-Löhr, Christel (2015). Immer wieder Geschlecht – immer wieder anders. Versuch einer Begriffsbestimmung. In Christel Baltes-Löhr & Erik Schneider (Hrsg.), Normierte Kinder. Effekte der Geschlechternormativität auf Kindheit und Adoleszenz (S. 17–40). Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839424179.17
2. Bitzan, Maria (2000). Geschlechtshierarchischer Verdeckungszusammenhang. Überlegungen zur sozialpädagogischen Mädchen- und Frauenforschung. In Doris Lemmermöhle, Dorle Klika, Dietlind Fischer & Anne Schlüter (Hrsg.), Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung (S. 146–160). Opladen: Leske + Budrich.
3. Bohnsack, Ralf (1997). Gruppendiskussionsverfahren und Milieuforschung. In Barbara Friebertshäuser & Annedore Prengel (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschungsmethoden in den Erziehungswissenschaften (S. 492–503). Weinheim: Juventa.
4. Bohnsack, Ralf (1999). Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in Methodologie und Praxi qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01190-3
5. Bohnsack, Ralf; Nentwig-Gesemann, Iris & Nohl, Arnd-Michael (2001). Einleitung: Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann & Arnd-Michael Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis.Grundlagen qualitativer Sozialforschung (S. 9–24). Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92213-7_1