1. Baumgartinger, Persson Perry (2008). Lieb[schtean] Les[schtean], [schtean] du das gerade liest... Von Emanzipation und Pathologisierung, Ermächtigung und Sprachveränderungen. LIMINALIS – Journal for sex/gender emancipation and resistance, (2), 24–39.
2. Behrens, Johann & Rabe-Kleberg, Ursula (2000). Gatekeeping im Lebensverlauf – Wer wacht an Statuspassagen? Ein forschungspragmatischer Vorschlag, vier Typen von Gatekeeping aufeinander zu beziehen. In Erika M. Hoerning & Peter Alheit (Hrsg.), Biographische Sozialisation (S. 101–136). Stuttgart: Lucius & Lucius.
3. Bleidick, Ulrich (1998). Einführung in die Behindertenpädagogik (6. Aufl.). Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
4. Burzan, Nicole (2011). Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
5. de Terra, Wilhelm (2014). Torwächter_innen in Diversity relevanten Entscheidungsprozessen – ihre Funktion und praktizierte Kontingenzbewältigung. In Saskia Schuppener, Nora Bernhardt, Mandy Hauser & Frederik Poppe (Hrsg.), Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik (S. 48–54). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.