Abstract
Die Gendermedizin hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Kritik an androzentrischen Wissenspraktiken, vergeschlechtlichte Objekt-Subjekt-Relationen und der Gender Data Gap bildeten den Keim gendermedizinischer Forschung. Die Geschlechterperzeption kann als eine Schlüsselfrage der Gendermedizin verstanden werden, welche die Operationalisierung von Geschlecht intradisziplinär verhandelt. Bislang scheitert sie dabei an einer homogenen Definition und hält an Paradigmen quantitativer Wissenspraktiken fest. Die Komplexität der Kategorie Geschlecht verlangt jedoch nach vielschichtigen Betrachtungen, die über disziplinäre Grenzen hinausgehen. Insgesamt bieten die in den Wissenspraktiken, der Geschlechterperzeption und dem inter-/transdisziplinären Verständnis verorteten Forschungsfelder um die Operationalisierung von Geschlecht Räume, in denen sich die Gendermedizin, Feminist Science Studies, Gender Studies und weitere treffen können und müssen.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Subject
Electrical and Electronic Engineering,Building and Construction
Reference64 articles.
1. Beery, Annaliese K. & Zucker, Irving (2011). Sex bias in neuroscience and biomedical research. Neuroscience and biobehavioral reviews, 35(3), 565-572. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2010.07.002
2. Bekker, Marrie H. J. (2003). Investigating gender within health research is more than sex disaggregation of data: A Multi-Facet Gender and Health Model. Psychology, Health & Medicine, 8(2), 231-243. https://doi.org/10.1080/1354850031000087618
3. Bolte, Gabriele (2016). Gender in der Epidemiologie im Spannungsfeld zwischen Biomedizin und Geschlechterforschung. Konzeptionelle Ansätze und methodische Diskussionen. In Claudia Hornberg, Andrea Pauli & Birgitta Wrede (Hrsg.), Medizin - Gesundheit - Geschlecht (S. 103-124). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19013-6_5
4. Bolte, Gabriele & Lahn, Ulrike (2015). Geschlecht in der Public-Health-Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten: Potenziale und Begrenzungen des Intersektionalitätsansatzes. GENDER, 7(2), 51-67. https://doi.org/10.3224/gender.v7i2.19312
5. Council of Europe (2008). Recommendation CM/Rec(2008)1 of the Committee of Ministers to member states on the inclusion of gender differences in health policy. (Adopted by the Committee of Ministers on 30 January 2008 at the 1016th meeting of the Ministers' Deputies). Zugriff am 24. Januar 2022 unter https://search.coe.int/cm/Pages/result_details.aspx?ObjectID=09000016805d4212#globalcontainer.