1. Achour, S./Jordan, A./Sieberkrob, M. (2020). Argumentieren in Politik und Gesellschaft - Wie kann der Politikunterricht die politische Kommunikation durch sprachbildende Maßnahmen fördern? In: B. Jostes/D. Caspari/B. Lütke (Hg.). Sprachen - Bilden - Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung. Münster, Waxmann, 231-242.
2. Albert, M./Quenzel, G./Hurrelmann, K. (2019). Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort. 18. Shell Jugendstudie. Weinheim: Beltz. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i4.06
3. Besand, A. (2022). Die Krise als Lerngelegenheit. Oder: Kollaterales politisches Lernen im Kontext der COVID-19 Pandemie. In: Dies. (Hg.). Die Corona-Vorlesung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Frankfurt/M., Wochenschau, 7-19. https://doi.org/10.46499/1733
4. Best, V./Decker, F./Fischer, S./Küppers, A. (2023). Demokratievertrauen in Krisenzeiten. Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft? Bonn, Friedrich-Ebert-Stiftung.
5. Buchstein, H. (2012). Umweltpolitik in Diktaturen und Demokratien. Neue Befunde zu einer alten Kontroverse. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.). Braune Ökologen. Hintergründe und Strukturen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, 51-61.