1. Becker, R./Lauterbach, W. (2010): Bildung als Privileg - Ursachen, Mechanismen. Prozesse und Wirkungen dauerhafter Bildungsungleichheiten. In: Becker, R./Lauterbach, W. (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. Auflage Wiesbaden, S. 11‒49.
2. Bereswill, M./Rieker, P. (2015): Irritation, Reflexion und soziologische Theoriebildung. In: Kalthoff, H./Hirschauer, S./Lindemann, G. (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. 2. Auflage Frankfurt a.M., S. 401‒433.
3. Bieback-Diel, L./Lauer, H./Schlegel-Brocke, R. (1987): Heimerziehung – und was dann? Zur Problematik heimentlassener junger Erwachsener. 2. Auflage Frankfurt a.M. Biehal, N./Clayden, J./Stein, M./Wade, J. (1995): Moving On: young people and leaving care schemes. London.
4. Bohnsack, R./Przyborski, A./Schäffer, B. (2010): Einleitung: Gruppendiskussionen als Methode rekonstruktiver Sozialforschung. In: Bohnsack, R./Przyborski, A./Schäffer, B. (Hrsg.): Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen, S. 7‒23.
5. Boudon, R. (1980): Die Logik des gesellschaftlichen Handelns. Eine Einführung in die soziologische Denk- und Arbeitsweise. Neuwied.