Abstract
In diesem Beitrag werden wir anhand unserer Forschungserfahrungen mit Mitgliedern der spanischen Polizeieinheit Guardia Civil die Vorteile und den Gewinn einer Kombination biographischer Fallrekonstruktionen mit einem ethnographischen Vorgehen diskutieren. Die Erforschung der Perspektiven, Alltagserfahrungen und Handlungsmuster von Guardia-Civil-Mitgliedern, die im spanisch-marokkanischen Grenzraum um die Enklaven Ceuta/Melilla eingesetzt sind, findet im Kontext einer starken Kontrolle ihrer Handlungsmuster und Wir- sowie Selbstpräsentationen durch die Organisation statt. Vor diesem Hintergrund stellen wir die Herausforderungen und Potentiale aus dieser forschungspraktisch nicht seltenen, aber methodisch und auf Basis konkreter Forschungserfahrungen eher wenig diskutierten Kombination von zwei prominenten Methoden der interpretativen Sozialforschung vor.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference56 articles.
1. Alheit, P. (2001): „Ethnographische Pädagogik“. Einführung in eine andere Sichtweise des pädagogischen Feldes. In: Die Deutsche Schule, 42. Jg., S. 10‒16.
2. Amnesty International (2011): Amnesty Report Spanien 2011. https://www.amnesty.de/jahresbericht/2011/spanien (2. Juni 2017).
3. Andersson, R. (2014): Illegality, inc.: clandestine migration and the business of bordering Europe. Berkeley.
4. Asociación Pro Derechos Humanos Andalucía (2012): Declaración de Tetuán sobre las mujeres porteadoras en las fronteras de Ceuta y Melilla. http://www.apdha.org/media/declaracion_tetuan_porteadoras2012.pdf (17. Oktober 2015).
5. Baby, S. (2009): Estado y violencia en la transición española: las violencias policiales. In: Baby, S./Compagnon, O./González Calleja, E. (Hrsg.): Violencia y transiciones políticas a finales del siglo XX: Europa del Sur-América Latina. Madrid, S. 179‒198.
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献