Author:
Abu Zahra-Ecker Rim,Leitner-Wolfinger Anna,Röbl Klaudia
Abstract
Die Autorinnen gehen der Frage nach, ob die Implementierung des Gesundheitstagebuches Einfluss auf das Ernährungs- und Bewegungsverhalten sowie auf das Ernährungs- und Bewegungswissen der zehn- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler hat. Der Ist-Zustand von Ernährungs- und Bewegungsverhalten wird beleuchtet, das Gesundheitstagebuch und die Ergebnisse der Intervention werden vorgestellt.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference37 articles.
1. Abel, T., Abraham, A. & Sommerhalder. K. (2009). Kulturelles Kapital, kollektive Lebensstile und die soziale Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit. In M. Richter & K. Hurrelmann (Hrsg.), Gesundheitliche Ungleichheit: Grundlagen, Probleme, Perspektiven (2. Aufl., S. 195-208). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91643-9_11
2. Adamowitsch, M., Flaschberger. E. & Felder-Puig, R. (2011). Handlungsempfehlungen für die Bereiche Ernährung und Bewegung der „Gesunde Schule“- Qualitätsstandards. http://lbihpr.lbg.ac.at.w8.netz-werk.com/de/strategien-gesunden-schule
3. Altgeld, T. & Kolip, P. (2014). Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung. In K. Hurrelmann, T. Klotz & J. Haisch (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (4. Aufl., S. 45-56). Huber.
4. Astbury, N.M., Taylor, M.A. & Macdonald, I.A. (2011). Breakfast Consumption Affects Appetite, Energy Intake, and the Metabolic and Endocrine Responses to Foods Consumed Later in the Day in Male Habitual Breakfast Eaters. Journal of Nutrition, 141(7), 1381-1389. https://doi.org/10.3945/jn.110.128645
5. Buchner, U. & Abu Zahra, R. (2009). Ernährungsbildung in Österreich: Stand und Entwicklungen der Ausbildungssituation Allgemeinbildung – Berufliche Bildung. http://www.thematischesnetzwerkernaehrung.at/downloads/Ernaehrungsbildun g%20in%20Oesterreich_Stand%202009.pdf