Abstract
In diesem Beitrag soll die Kritik von Silke Steets (2019) und Jochem Kotthaus (2019) aufgenommen werden, die sich beide mit dem Buch „Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit“ und der daran anschließenden Skizze „Kommunikativer Konstruktivismus und die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit“ (in dieser Zeitschrift) auseinandersetzen. Beide Beiträge werfen wichtige Fragen auf, die den theoretischen Ansatz mit Blick auf die Rolle der Subjektivität herausfordern und nach den methodologischen Folgen insbesondere für die qualitative Forschung stellen. Nach einer Zusammenfassung der zentralen Kritikpunkte möchte ich die Frage nach der theoretischen Rolle der Subjektivität aufnehmen. Im Sinne der geforderten offenen Theorie ist es zu einem gemeinsamen Versuch der Lösung dieser Frage durch die (Re-)Integration der „Dialektik“ der gesellschaftlichen Konstruktion gekommen. Entgegen der Kritik von Kotthaus steht die vermeintliche Reduktion dieses Ansatzes auf lediglich zeitlich ausgerichtete Sequenzanalysen im Widerspruch zur theoretischen Rolle, die der Körperlichkeit des Handelns, der Materialität der Kommunikation und nicht zuletzt der Räumlichkeit zugeschrieben werden, die wesentliches Merkmal nicht nur der Theorie, sondern auch der daran anschließenden empirischen Forschung sind. Zudem baut der kommunikative Konstruktivismus auf einer entwickelten Methodologie auf, die nicht nur eine Systematik der empirischen Methoden ermöglicht, sondern diese zum Gegenstand einer reflexiven Methodologie macht, die auch eine Relationierung der Mundanphänomenologie erfordert. Um den konstitutiven Zusammenhang zwischen der Theorie, den Methoden und der Methodologie zu klären, zielt der kommunikative Konstruktivismus deswegen auf eine neue empirische Wissenschaftstheorie.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference47 articles.
1. Baur, N./Knoblauch, H. (2018): Die Interpretativität des Quantitativen oder: zur Konvergenz von qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschung. In: Soziologie, 47. Jg., H. 4, S. 439‒461.
2. Albert, G. (2020): Kumulative Erkenntnis in der Soziologie. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, H. 1, S. 4‒31.
3. Bosančić, S./Pfahl, L./Traue, B. (2019): Empirische Subjektivierungsanalyse: Entwicklung des Forschungsfelds und methodische Maximen der Subjektivierungsforschung. In:
4. Bosančić, S./Keller, R. (Hrsg.): Diskursive Konstruktionen ‒ Kritik, Materialität und Subjektivierung in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Wiesbaden, S 145‒166. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25799-6
5. Christmann, G. (2015): Das theoretische Konzept der kommunikativen Raum(re)konstruktion. In: Christmann, G. (Hrsg.): Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen: Theoretische Konzepte und empirische Analysen. Wiesbaden, S. 89‒111. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00867-3_5
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献