1. Albrecht-Ross, B./Leitner, S./Putz-Erath, L./Rego, K./Rohde, K./Weydmann, N. (2016): „Falls meine Kleine weint, muss ich mal kurz weg“. Möglichkeiten und Herausforderungen einer Online-Arbeitsgruppe mit Grounded-Theory-Projekten. In: Equit, C./Hohage, C. (Hrsg.): Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis. Weinheim/Basel, S. 409‒426.
2. Bargfrede, A./Mey, G./Mruck, K. (2009): Standortunabhängige Forschungsbegleitung. Konzept und Praxis der NetzWerkstatt. In: Apostolopoulos, N./Hoffmann, H./Mansmann, V./Schwill, A. (Hrsg.): E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster/New York/München/Berlin, S. 51‒60.
3. Barthes, R. (1990): Rhetorik des Bildes. In: Barthes, R. (Hrsg.): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Frankfurt a.M., S. 11‒27.
4. Bihrer, A./Schiefner, M./Tremp, P. (2010): Forschendes Lernen und Medien. Ein Beispiel aus den Geschichtswissenschaften. In: Mandel, S./Rutishauser, M./Seiler Schiedt, E. (Hrsg.): Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster/New York/München/Berlin, S. 95‒105.
5. Csanyi, G. S. (2010): Das ILO-Wiki: Wiederverwendung und Weiterentwicklung von Lernergebnissen mittels Social Software. In: Mandel, S./Rutishauser, M./Seiler Schiedt, E. (Hrsg.): Digitale Medien für Lehre und Forschung. Münster/New York/München/Berlin, S. 72‒82.