Abstract
Die partizipativen Reformen, die vor dem Hintergrund der globalen Proteste der 1990er Jahre innerhalb der Weltbank angestoßen wurden, sind oft als Kooptation analysiert und kritisiert worden. Dieser Artikel formuliert eine Kritik am Konzept der Kooptation aus postkolonial-feministischer Perspektive. Es werden zum einen die analytischen Grenzen des Kooptationskonzepts angesichts der zunehmenden hegemonialen Einbindung der „Neuen Subalternen“ (Spivak 2000) und am empirischen Beispiel der partizipativen Weltbankstudie „Voices of the Poor“ dargelegt. Zum anderen werden aufbauend auf neueren feministischen und postkolonialen Beiträgen grundlegende epistemologische Probleme des Kooptationskonzepts verdeutlicht. Daran anschließend schlägt der Artikel ein alternatives Konzept für eine kritische Analyse globaler partizipativer Reformen vor: globale politics subalterner Repräsentation.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Subject
Geography, Planning and Development
Reference74 articles.
1. Adan, Ahmed; Karen Brock; Petia Kabakcheiva; Aklilu Kidanu; Marcus Melo; Carrie Turk & Yusuf Haroon (2002): „Who is listening? The Impact of Participatory Poverty Research“. In: Brock & McGee 2002, S. 99-134.
2. Anderl, Felix (2017): „Protest – Öffnung – Wandel? Transnationale Advocacy-Netzwerke in der ‚geöffneten‘ Gelegenheitsstruktur“. In: Daphi, Priska; Nicole Deitelhoff; Dieter
3. Rucht & Simon Teune (Hg.): Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests. Baden-Baden, S. 93-116 (https://doi.org/10.5771/9783845288413-92).
4. Asher, Kiran, & Joel Wainwright (2019): „After Post-Development: On Capitalism, Difference, and Representation“. In: Antipode, Bd. 51, Nr. 1, S. 25-44 (http://dx.doi.org/10.1111/anti.12430).
5. Baur, Dorothea, & Hans P. Schmitz (2012): „Corporations and NGOs: When Accountability Leads to Co-optation“. In: Journal of Business Ethics, Bd. 106, Nr. 1, S. 9-21 (http://dx.doi.org/10.1007/s10551-011-1057-9).