Abstract
Obwohl die beeindruckende Vielfalt des Weltsozialforums (WSF) regelmäßig hervorgehoben wird, gibt es bisher wenig analytische Arbeit darüber, inwieweit die Praxis des WSF die Kommunikationsfähigkeit über bisher unüberwundene Differenzen ermöglicht und wie Machtverhältnisse, insbesondere die Kolonialität der Macht, diese Interaktionen prägen. Basierend auf umfangreicher teilnehmender Beobachtung beim WSF analysiert dieser Artikel den „offenen Raum“ des WSF als „Kontaktzone“, die in verschiedenen Facetten dieser komplexen Praxis sowohl kosmopolitisch als auch kolonial ist. Ausgehend von den Werken Boaventura de Sousa Santos‘ und Mary Louise Pratts untersucht die Autorin unterschiedliche Konzepte der Kontaktzone und setzt diese in einen Dialog mit den aus den lateinamerikanischen Studien kommenden Ansätzen der Kolonialität und des kolonialen Unterschieds.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Subject
Geography, Planning and Development
Reference32 articles.
1. Alvarez, Sonia E.; Faria, Nalu & Miriam Nobre (2004): „Another (also Feminist) World is Possible: Constructing Transnational Spaces and Global Alternatives from the Movements“. In: Sen u.a. 2004, S. 199-206.
2. Becker, Marc (2008): „Third Continental Summit of Indigenous Peoples and Nationalities of Abya Yala: From Resistance to Power“. In: Latin American and Caribbean Ethnic Studies Bd. 3, Nr. 1, S. 85-107 (https://doi.org/10.1080/17442220701865879).
3. Bello, Walden (2007): „The Forum at the Crossroads“. In: Foreign Policy in Focus, 4.5.2007.
4. Conway, Janet (2007): „Transnational Feminisms and the World Social Forum: Encounters and Transformations in Anti-globalization Spaces“. In: Journal of International Women‘s Studies, Bd. 8, Nr. 3, S. 49-70.
5. Conway, Janet (2008): „Reading Nairobi: Place, Space and Difference at the 2007 World Social Forum“. In: Societies without Borders, Bd. 3, Nr. 1, S. 48-70 (https://doi.org/10.1163/187219108X256208).