Abstract
In den vergangenen Jahren hat sich ein Wandel der Öffentlichkeit vollzogen. Das Gros der Literatur führt diesen erneuten Strukturwandel auf die Verbreitung der sozialen Medien im Alltag zurück: Weil es einen Wandel der Medien gegeben hat, habe sich ein Strukturwandel der Öffentlichkeit eingestellt. Der vorliegende Artikel hingegen führt Veränderungen aktuell praktizierter Formen von Öffentlichkeiten auf veränderte gesamtgesellschaftliche Rahmenbedingungen, die mit dem Begriff ‚Spätmoderne‘ zusammengefasst werden können, zurück. Vor dem Hintergrund eines gesellschaftlichen Wandels von der Logik des Allgemeinen zur Logik der Singularitäten wird ein Idealtypus von Öffentlichkeiten in der Spätmoderne als Meinungsöffentlichkeiten vorgeschlagen. Aktuell praktizierte Formen von Öffentlichkeiten bilden sich nicht entlang von Themen oder Problemen, sondern entlang von Meinungen. Mit dieser Einsicht ergeben sich neue Perspektiven auf vieldiskutierte Aspekte, wie etwa Filterblasen oder Echokammern, sodass letztlich von einem Formwandel und nicht von einem Strukturwandel der Öffentlichkeiten in der Spätmoderne gesprochen werden muss.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference92 articles.
1. Amnå, Erik / Ekman, Joakim, 2014: Standby citizens: diverse faces of political passivity. In: European Political Science Review 6 (2), 261-281. https://doi.org/10.1017/S175577391300009X
2. Bakardjieva, Maria, 2012: Mundane Citizenship: New Media and Civil Society in Bulgaria. In: Europe-Asia Studies 64 (8), 1356-1374. https://doi.org/10.1080/09668136.2012.712247
3. Bang, Henrik P. / Sørensen, Eva, 1999: The Everyday Maker: A New Challenge to Democratic Governance. In: Administrative Theory & Praxis 21 (3), 325-341. https://doi.org/10.1080/10841806.1999.11643381
4. Bauman, Zygmunt, 1994: Postmodern ethics, Oxford / Cambridge, MA.
5. Bauman, Zygmunt, 1995: Ansichten der Postmoderne, Hamburg / Berlin.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献