Abstract
Der Übergang ins Erwachsenenleben stellt sich für Care Leaver in besonderer Weise als herausfordernd dar. Sie müssen, wie andere junge Menschen auch, die Kernherausforderungen der Qualifizierung, Verselbstständigung und Selbstpositionierung bewältigen, können dabei aber auf weniger strukturelle und soziale Unterstützungsressourcen zurückgreifen. Dies ist insbesondere durch ein oft zu frühzeitiges Hilfeende und generell geringen bzw. fehlenden sozialen Beziehungen der jungen Menschen zu erklären. Wie junges Erwachsensein und daran geknüpfte erforderliche Hilfestrukturen im Leaving-Care-Prozess von den jungen Menschen erfahren werden und welche Bedeutung ‚doing relationships‘ hinsichtlich der sozialen Unterstützung einnimmt, ist Anliegen des Beitrags.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference43 articles.
1. Bäcker, G./Hüttenhoff, F. (2017): Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen im Generationenvergleich – 1950er, 1970er, 1990er Jahre und der aktuelle Stand. Expertise zum 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. Unveröffentlichtes Manuskript.
2. Böhnisch, L. (2018): Lebensbewältigung. Ein Konzept für die Soziale Arbeit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. − Weinheim/Basel.
3. Böhnisch, L./Schröer, W. (2018): Lebensbewältigung. In: Graßhoff, G./Renker, A./Schröer, W. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. − Wiesbaden, S. 317-326.
4. Bundesjugendkuratorium (2020): Junge Erwachsene – Soziale Teilhabe ermöglichen. Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums. − München.
5. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen, Jugendliche (BMFSFJ) (2017): 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. − Berlin.