Author:
Heinze Carsten,Ralfs Ulla
Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit Repräsentationen Jugendlicher im dokumentarischen Film zwischen 1945 und 2005, die er mit jugendsoziologischer Forschung in Beziehung setzt, indem er fragt, welche Erkenntnisse die Jugendsoziologie und der dokumentarische Film über Jugendliche seit 1945 in Deutschland, inklusive der DDR, hervorgebracht haben. Dabei reflektiert er die höchst unterschiedlichen methodischen Zugangsweisen und untersucht, ob, und wenn ja, sich beide zueinander verhalten, gar wechselseitig beeinflusst haben. Dafür werden in einem ersten Schritt die zentralen jugendsoziologischen Arbeiten und deren Diffusion in fachinterne, aber auch öffentliche Diskurse rekonstruiert. Im zweiten Schritt werden exemplarisch signifikante dokumentarische Filme über Jugendliche zwischen 1945 und 2005 sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich ihrer ästhetischen Ausdrucksformen vorgestellt und zeithistorisch kontextualisiert. Sowohl in der Jugendsoziologie als auch in dokumentarischen Filmen lassen sich übereinstimmende zeitliche Phasenmuster identifizieren, die abschließend aufeinander bezogen werden, um ihre jeweiligen zeitdiagnostischen, aber auch prognostischen Potentiale auszuloten.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference68 articles.
1. Arriens, K. (1999): Wahrheit und Wirklichkeit im Film: Philosophie des Dokumentarfilms. – Würzburg.
2. Baacke, D. (1968): Beat – die sprachlose Opposition. – München.
3. Baacke, D. (1969): Zur Revolte des Undergrounds (ACID, Subkultur Berlin). Merkur. 23, 10, S. 971 977.
4. Baacke, D. (1985): From youth subcultures to youth cultures: the departure from traditional concepts of youth subculture. Forschungsjournal neue soziale Bewegungen, 8, 2, S. 33-46.
5. Baacke, D. (1987): Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. – Weinheim/München. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10437-7