Abstract
Die Kinderrechtsforschung versteht sich als ein wissenschaftliches Feld mit spezifischen Erkenntnisinteressen und Fragestellungen, die sich von denen anderer Forschungsfelder, z.B. der Kindheitsforschung, signifikant unterscheiden. Sie untersucht die Entstehungsgründe der Kinderrechte ebenso wie ihre Bedeutungen und Wirkungen im Leben der Kinder. In der bisherigen Debatte lassen sich einige Gemeinsamkeiten erkennen, aber es stellen sich auch Fragen, wie ihr Profil zu schärfen, zu erweitern und neu zu akzentuieren ist. Der Essay diskutiert einige dieser Fragen und formuliert Überlegungen zu den weiteren Perspektiven einer interdisziplinären Kinderrechtsforschung. Insbesondere geht er auf ihr Rechtsverständnis, die politischen Implikationen der Kinderrechte, das Konzept der Living Rights und das spannungsreiche Verhältnis von Forschung und politischem Aktivismus ein.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference59 articles.
1. Adams, P./Berg, L./Berger, N./Duane, M./Neil, A. S./Ollendorf, R. (1971): Children’s Rights. Towards the Liberation of the Child. – London.
2. Alderson, P. (2008): Children as researchers: The effects of participation rights on research methodology. In: Christensen, P./James, A. (Hrsg.): Research with children: Perspectives and practices. London, S. 241-257.
3. Alderson, P./Morrow, V. (2020): The Ethics of Research with Children and Young People. Second Edition. – Los Angeles.
4. Balagopalan, S. (2013): The politics of failure: Street children and the circulation of rights discourses in Kolkata (Calcutta), India. In: Hanson, K./Nieuwenhuys, O. (Hrsg.): Reconceptualizing Children’s Rights in International Development: Living Rights, Social Justice, Translations. – New York/Cambridge, S. 133-151. https://doi.org/10.1017/CBO9781139381796.010
5. Beazley, H./Bessel, S./Ennew, J./Waterson, R. (2009): The right to be properly researched: research with children in a messy, real world. Children’s Geographies, 7,4: S. 365-378. https://doi.org/10.1080/14733280903234428