Abstract
Im Beitrag wird aufgezeigt, welche Praktiken jugendliche TikTok-User*innen in der Auseinandersetzung mit politischen Themen anwenden. Gezeigt wird, dass die beiden untersuchten TikTok-User sich an der Infrastruktur der App orientieren, um ihre politische Haltung v. a. in Abgrenzung und Reaktion auf andere politische Akteur*innen auszudrücken. Dennoch brechen die User*innen partiell aus den Zwängen der App aus und ermächtigen sich ihrer Selbst. Der vorliegende Beitrag möchte dazu einladen, hieraus Perspektiven für die politische Bildung abzuleiten.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference13 articles.
1. Ackermann, Judith. 2021): Präsentieren, liken, teilen, kommentieren. Politik auf TikTok, in: Journal für Politische Bildung, Jg. 11, Nr. 2/2021, S. 28-31
2. Ackermann, Judith / Dewitz, Leyla. 2020): Kreative Bearbeitung politischer Information auf TikTok. Eine multimethodische Untersuchung am Beispiel des Hashtags #ww3, in: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft 38, S. 69-93 (https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.11.16.X; 13.2.2023).
3. Bösch, Marcus / Ricks, Becca. (2021): Leere Versprechungen: TikTok und die Bundestagswahl, Mozilla Foundation (https://foundation.mozilla.org/de/campaigns/tiktok-german-election-2021/; 16.1.2022)
4. Daphi, Priska (2011): Soziale Bewegungen und kollektive Identität. Forschungsstand und Forschungslücken, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Bd. 24, Nr. 4, S. 13-26 (https://doi.org/10.1515/fjsb-2011-0404; 13.2.2023)
5. Flasche, Viktoria (2021): Powerful Entanglements: Interrelationships Between Platform Architectures and Young People's Performance of Self in Social Media, in: Bettinger, Patrick (Hrsg.): Educational Perspectives on Mediality and Subjectivation: Discourse, Power and Analysis, New York: Springer Publishing, S. 87-108