Author:
Rippl Susanne,Seipel Christian
Abstract
Ausgangspunkt des Beitrages ist die Frage, was die Motive der „besorgten Bürger*innen“, die sich in den neuen rechtspopulistischen Bewegungen sammeln, tatsächlich sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation in Sachsen gelegt – ein Bundesland, das immer wieder im Fokus rechtspopulistischer Aktivitäten steht. Bezogen auf die Selbstbeschreibung „Ich bin doch kein Nazi“, werden drei Hypothesen hinsichtlich der Motivation der besorgten Bürger*innen geprüft. Zum einen die „Defizithypothese“, die die Unzufriedenheit mit wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen als Hauptursache der Mobilisierung benennt, zum anderen die „Ideologiehypothese“, hier werden verfestigte autoritäre, rechtsextreme Weltbilder als Hauptmotiv lokalisiert. Im Kontext der dritten Hypothese wird versucht, den Einfluss ostdeutscher „Besonderheiten“, der sich in den empirisch immer wieder aufgefundenen Ost/West-Unterschieden manifestiert, zu „dekonstruieren“. Es wird vermutet, dass neben Protestmotiven, die sich auf wahrgenommene wirtschaftliche und politische Defizite beziehen, insbesondere autoritäre Reaktionen eine wichtige Rolle spielen. Die Hypothesen werden mit Daten des Sachsen-Monitors von 2017 überprüft.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference39 articles.
1. Babka von Gostomski, Christian; Küpper, Beate & Heitmeyer,Wilhelm (2007). Fremdenfeindlichkeit in den Bundesländern. Die schwierige Lage in Ostdeutschland. In Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände, Folge 5 (S. 102–128). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
2. Best, Heinrich; Salheiser, Axel & Salomon, Katja (2014). Demokratie mit doppelter Diktaturvergangenheit. Wiesbaden/Gießen: Psychosozial-Verlag.
3. Campbell, Ross (2012). Values, trust and democracy in Germany: Still in search of ‘inner unity’? European Journal of Political Research, 51, S. 646–670.
4. Celik, Kazim; Decker, Oliver & Brähler, Elmar (2020). Rechtsextremismus für die breite Gesellschaft? Der Wandel der AfD-Wählerschaft von 2014 bis 2020. In Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Neue Radikalität – alte Ressentiments. Leipziger Autoritarismus Studie 2020 (S. 149–178). Gießen: Psychosozial-Verlag.
5. Decker, Oliver; Kiess, Johannes; Schuler, Julia; Handke; Barbara, Pickel; Gert & Brähler Elmar (2020). Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methoden, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Oliver Decker & Elmar Brähler (Hrsg.), Autoritäre Dynamiken. Neue Radikalität – alte Ressentiments. Leipziger Autoritarismus Studie 2020 (S. 27–88). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Cited by
5 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献