Abstract
In diesem Beitrag wird diskutiert, weshalb genderreflektierte Sprache für das politische Lernen bereits in der Primarstufe relevant ist. Es wird zunächst, nach einer knappen Definition des Begriffs Gender, aus bildungspolitischer Perspektive argumentiert, wobei exemplarisch Bildungspläne des österreichischen Bildungsministeriums herangezogen werden. Hiernach wird aus sprachwissenschaftlicher Perspektive erläutert, weshalb genderreflektierter Sprachgebrauch im Unterricht notwendig ist. Abschließend werden auf Chancen und Herausforderungen im schulpädagogischen Kontext eingegangen.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Reference24 articles.
1. Babka, Anna / Posselt, Gerald (2016): Gender und Dekonstruktion. Begriffe und kommentierte Grundlagentexte der Gender- und Queer-Theorie, Wien: facultas
2. Behrisch, Martin (2021): Der blinde Fleck: Gender Studies, binäre Geschlechterkonstruktion und (Grund-) Schulpädagogik. Zur praktischen Relevanz theoretischer Reflexion, in: Dall'Armi, Julia v. / Schürt, Verena (Hrsg.): Von der Vielheit der Geschlechter, Wiesbaden: Springer, S. 53-66
3. Budde, Jürgen / Dietrich, Anette (2021): Relevanz von Geschlecht in Interaktionen in der Grundschule, in: Dall'Armi, Julia v. / Schürt, Verena (Hrsg.): Von der Vielheit der Geschlechter, Wiesbaden: Springer, S. 147-164
4. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2015): Grundsatzerlass "Unterrichtsprinzip Politische Bildung" (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/1997-2017/2015_12.html; 11.5.2022) (=bmbwf2015)
5. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (2019): Grundsatzerlass "Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung" (https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulrecht/rs/2018_21.html; 11.5.2022) (=bmbwf2019)