Abstract
Das Theorie- und Forschungsprogramm der Objektiven Hermeneutik ist unverbrüchlich mit dem Lebenswerk Ulrich Oevermanns (1940-2021) verbunden Seine theoretischen Modelle wie die Theorie der Deutungsmuster, der Lebenspraxis oder der Professionalisierung zeigen vielfältige Perspektiven zur Erforschung der sinnstrukturierten Welt auf. Dabei eröffnet Oevermanns hermeneutisch-erfahrungswissenschaftliche Methodologie die Perspektive für eine unvoreingenommene, distanzierte, strukturtheoretisch inspirierte Sicht. Biographische Verläufe etwa lassen sich im Kontext seiner Theorie der Lebenspraxis unter dem Gesichtspunkt der Krisenbewältigung im Zuge der Rekonstruktion humaner Sozialisation als Verlaufsform einer systematischen Erzeugung des Neuen verstehen. Dieser Text gibt Einblick in den Grundstock an Begriffen und Wissensbeständen der Objektiven Hermeneutik. Oevermanns Lebenswerk beinhaltet viel von dem, was er seinen akademischen Lehrern Adorno, Habermas oder Lepsius verdankte, was er im Rückgriff auf seine Vorbilder lebendig halten und weiterentwickeln konnte: ein kritisches Aufklärungsinteresse, die Unterwerfung unter die Logik des besseren Argumentes, riskantes Denken, weitreichende bildungs- und gesellschaftstheoretische Schlüsse. Dass er es seiner Leserschaft und sich selbst nicht leicht gemacht hat, davon zeugen seine Disziplinierung zur sachhaltigen Auseinandersetzung mit empirischem Forschungsmaterial, seine methodische Stringenz und die Freude an der Entdeckung des Neuen, die sich in seinen Texten widerspiegeln und in der nächsten forschenden Generation fortleben können.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Subject
Process Chemistry and Technology,Economic Geology,Fuel Technology
Reference55 articles.
1. Allert, Tilman (2022): Im memoriam Ulrich Oevermann (28. Februar 1940-11. Oktober 2021), in: SOZIOLOGIE, 51, Heft 1, 74-79.
2. Becker-Lenz, Roland, Stefan Busse, Gudrun Ehlert und Silke Müller (Hg.) (2013): Professionalität in der Sozialen Arbeit, Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven, Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, Bd. 2, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19881-1
3. Becker-Lenz, Roland, Andreas Franzmann, Axel Jansen und Matthias Jung (Hg.) (2016): Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik, Eine Bestandsaufnahme, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00768-3
4. Bögelein, Nicole und Nicole Vetter (Hg.) (2019): Der Deutungsmusteransatz, Bestandsaufnahme und methodische Fortentwicklung, Grundlagentexte Methoden, Weinheim.
5. Bromberg, Kirstin und Klaus Kraimer (Hg.) (2022): Dem Phänomen auf der Spur, Forschendes Lehren und Studieren - Rekonstruktive Forschung - Erzeugung neuen Wissens, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36496-0