Abstract
Care-Arbeit wird bisher wenig aus interessenpolitischer Perspektive betrachtet. Der konzeptionell angelegte Artikel untersucht Care-Arbeit in unterschiedlichen gesellschaftlichen Sphären hinsichtlich der Herausforderungen und Problemlagen, mit denen Erwerbstätige und erwerbsfähige Personen, die Care leisten, konfrontiert werden. Daran schließen sich interessenpolitische Überlegungen für erwerbstätige Sorgeleistende an. Sorgearbeit, die die Reproduktion sowie die Erziehung, Pflege und Fürsorge für pflegebedürftige, kranke oder alte Menschen sowie Kinder umfasst, ist als Querschnittskategorie zu verstehen. Sorgearbeit wird sowohl in der Sphäre des Erwerbs- als auch des Privatlebens geleistet, sei es bezahlt oder unbezahlt. Neben erwerbsmäßiger Sorgearbeit wird der größte Teil an Sorgebedarfen unbezahlt oder irregulär als prekäre Sorgearbeit zu Hause befriedigt. Gewerkschaften können hier neue und alte Handlungsfelder beschreiten: als klassische Interessenvertretung für professionelle Care-Erwerbsarbeit und als Interessenvertretung für Beschäftigte in irregulären Arbeitsbeziehungen. Und sie können das Thema (Arbeits-)Zeitpolitik als Feld gewerkschaftlicher Interessenpolitik vorantreiben – um die Vereinbarkeit von „Leben“ und „Arbeit“ für alle Sorgearbeitenden zu stärken bzw. neu zu definieren. Das erfordert die Relativierung des Erwerbsarbeitsprimats und die Entwicklung hin zu einem geschlechtergerechten Erwerb-und-Sorge-Modell.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Subject
Organizational Behavior and Human Resource Management,Industrial relations,Business and International Management
Reference85 articles.
1. Apitzsch, U., & Schmidbaur, M. (Hrsg.) (2010). Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0h5f.10; https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0h5f.2; https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0h5f.4
2. Appelt, E., & Fleischer, E. (2014). Familiale Sorgearbeit in Österreich: Modernisierung eines konservativen Care-Regimes. In B. Aulenbacher, B. Riegraf, & H. Theobald (Hrsg.), Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Care: work, relations, regimes (Soziale Welt Sonderband, 20, S. 397–417). Baden-Baden: Nomos. DOI: http://dx.doi.org/10.5771/9783845255545
3. Arbeitskreis Strategic Unionism (2013). Jenaer Machtressourcenansatz 2.0. In S. Schmalz & K. Dörre (Hrsg.), Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven (S. 345–375). Frankfurt a. M., New York: Campus.
4. Artus, I., Birke, P., Kerber-Clasen, S., & Menz, W. (Hrsg.) (2017). Sorge-Kämpfe: Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen. Hamburg: VSA.
5. Artus, I., & Pflüger, J. (2017). Streik und Gender in Deutschland und China: Ein explorativer Blick auf aktuelles Streikgeschehen. Industrielle Beziehungen, 24 (2), 218–240. DOI: https://doi.org/10.3224/indbez.v24i2.06
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Nachhaltige Sozialwirtschaft aus der Genderperspektive;Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement;2023