Author:
Greef Samuel,Schroeder Wolfgang,Sperling Hans Joachim
Abstract
Mit den Prozessen der Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft entstehen neue Konstellationen von Arbeit. Dazu tragen digitale Plattformen bei, die Dienstleistungs- und Arbeitstätigkeiten vermitteln. Mit diesen ‒ unter dem Begriff Crowdwork bekannten ‒ Arbeitsformen gehen Probleme in der Regulation von Arbeit einher. Der Beitrag erörtert die Herausforderungen der Plattformökonomie für das bislang stabil-robuste System der Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Dazu werden die Charakteristika der Dreiecksbeziehung bei digitalen Plattformen zur Vermittlung von Arbeit, die Heterogenität von Plattformen und die divergenten Formen von Crowdworking systematisiert. Auch wenn deren langfristige Relevanz vielfach noch ungewiss ist, konfrontiert die plattformvermittelte Arbeit die etablierten Akteure und Institutionen der Arbeitsbeziehungen mit neuen Herausforderungen. Diese Herausforderungen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene werden im Beitrag identifiziert und analysiert. Anschließend werden die Regulierungsoptionen aus der divergenten Sicht der unterschiedlichen Akteure (Crowdworker, Gewerkschaften, Staat) rekonstruiert und in ihrer Reichweite und Relevanz für Mitbestimmung und Tarifautonomie diskutiert.
Publisher
Verlag Barbara Budrich GmbH
Subject
Organizational Behavior and Human Resource Management,Industrial relations,Business and International Management
Reference61 articles.
1. Abel, J., & Sperling, H. J. (Hrsg.) (2001). Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.
2. Al-Ani, A., & Stumpp, S. (2015a). Arbeiten in der Crowd. Generelle Entwicklungen und gewerkschaftliche Strategien. Expertise Mai 2015. Berlin: ver.di.
3. Al-Ani, A., & Stumpp, S. (2015b). Motivationen und Durchsetzung von Interessen auf kommerziellen Plattformen. Ergebnisse einer Umfrage unter Kreativ- und IT-Crowdworkern. Berlin: HIIG.
4. Al-Ani, A., & Stumpp, S. (2018). Übergangsphänomen Crowdworking: Die Dinge, die da kommen werden. In A. D. Bührmann, U. Fachinger & E. M. Welskop-Deffaa (Hrsg.), Hybride Erwerbsformen. Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen (S. 239‒264). Wiesbaden: Springer.
5. Al-Ani, A., Stumpp, S., & Schildhauer, T. (2014). Crowd Studie 2014: Die Crowd als Partner der deutschen Wirtschaft. Berlin: HIIG.
Cited by
109 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Inhalt;Politik in der digitalen Gesellschaft;2023-11-02
2. Frontmatter;Politik in der digitalen Gesellschaft;2023-11-02
3. Abkürzungsverzeichnis;Politik in der digitalen Gesellschaft;2023-11-02
4. Tabellenverzeichnis;Politik in der digitalen Gesellschaft;2023-11-02
5. Abbildungsverzeichnis;Politik in der digitalen Gesellschaft;2023-11-02