Author:
Dickel Sascha,Kornehl Karolin
Abstract
Soziale Medien stellen wichtige Bühnen für zeitgenössische Konflikte um Wissen und Wahrheit dar. Der Artikel widmet sich vor diesem Hintergrund dem Gebrauch des Hashtags #selberdenken auf Twitter. Mittels einer quantitativen Datenanalyse wird zunächst die Konjunktur der Verwendung des Hashtags nachgezeichnet. Eine anschließende hermeneutische Sequenzanalyse zeigt, wie in seinem Gebrauch ein Anspruch auf epistemische Autonomie zum Ausdruck gebracht wird: Allein die eigenen Erfahrungen, Interpretationen und Quellen gelten als vertrauenswürdig. Dies korrespondiert mit einem grundlegenden Misstrauen in die von den Massenmedien konstruierten Realitäten und einer Trivialisierung von Erkenntnisprozessen. Die Untersuchung leistet einen Beitrag zum Verständnis der kommunikativen Mikrostrukturen mediatisierter Wissenskonflikte und der Rolle, die ein öffentlich kommunizierter Skeptizismus in ihnen spielt.
Funder
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Publisher
Staats- und Universitatsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Subject
General Materials Science
Reference52 articles.
1. Bernard, A. (2018). Das Diktat des Hashtags. Über ein Prinzip der aktuellen Debattenbildung. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
2. Bock, I., Muhle, F. & Mayer, H. (2021). Kommunikative Affordanzen digitaler Medientechnologien. Skizze eines kommunikationstheoretischen Forschungsprogramms zur Analyse der Materialität von Medien. MedienJournal, 45(1), 37–51. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v45i1.1915
3. Bogner, A. (2021). Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. (Was bedeutet das alles?) Ditzingen: Reclam Verlag.
4. Boltanski, L. (2010). Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
5. Bora, A. & Münte, P. (2012). Mikrostrukturen der Governance und die Konstitution regulativer Staatlichkeit: Umrisse eines Forschungsfeldes. In A. Bora & P. Münte (Hrsg.), Mikrostrukturen der Governance (S. 7–28). Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845239392-7