1. Ågren, Robert und Robert D. Wing, 2014, Five Moments in the history of industrialized building, Construction Management and Economics, Vol. 32, Nos. 1-2: 7-15. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01446193.2013.825374.
2. Baumann, Christoph, 2016, Die Lust am Ländlichen – Zur Persistenz und Variation idyllischer Ländlichkeit, Informationen zur Raumentwicklung 2: 249-259.
3. Böhme, Hartmut, 1997, Das Licht als Medium der Kunst. – Über Erfahrungsarmut und ästhetisches Gegenlicht in der technischen Zivilisation, S. 111-137, in: Michael Schwarz (Hg.): Licht, Farbe, Raum. Künstlerisch-wissenschaftliches Symposium. Braunschweig. Verlag Leporello. Online verfügbar: https://www.hartmutboehme.de/media/Licht_4piqEXd.pdf (Stand: 07.03.2018).
4. Bourdieu, Pierre, 1998, Der Einzige und sein Eigenheim (Erw. Neuausgabe der Schriften zu Politik & Kultur, 3, hg. von Margareta Steinrücke). Hamburg: VSA.
5. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Gesetz über die soziale Wohnraumförderung (Wohnraumförderungsgesetz - WoFG) §1 Abs. 2 Nr. 2, 13.09.2001. Online verfügbar: https://www.gesetze-im-internet.de/wofg/BJNR237610001.html. (Stand: 07.03.2018).