1. 1. Bieg, M., & Röddiger, A. P. (2017). Befragung zur MINT-Studienfach- und -Berufswahl von Abiturientinnen und Abiturienten in Baden-Württemberg. Lehren & Lernen: Zeitschrift für Schule und Innovation in Baden-Württemberg, 7, 24-32.
2. 2. Gesellschaft Deutscher Chemiker. (2020). Statistik der Chemiestudiengänge 2019. Nachrichten aus der Chemie, 68(7), 10-11.
3. 3. Haase, L., & Pietzner, V. (2015). Berufsorientierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. In C. Maurer (Ed.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Berlin 2015 (Vol. 36, pp. 71-73). Regensburg: Universität Regensburg.
4. 4. Hannover, B., & Kessels, U. (2002). Challenge the science stereotype! Der Einfluss von Technik-Freizeitkursen auf das Naturwissenschaften-Stereotyp von Schülerinnen und Schülern. In M. Prenzel & J. Doll (Eds.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen (pp. 341-358). Weinheim: Beltz.
5. 5. Prechtl, M. (2018). Mädchen und Jungen im Chemieunterricht. In K. Sommer, J. Wambach-Laicher, & P. Pfeifer (Eds.), Konkrete Fachdidaktik Chemie (pp. 704-708). Seelze: Aulis.