Abstract
Zusammenfassung
. Mit Hilfe der elektrochemischen Sauerstoffbestimmung war es möglich, die Photosynthese dreier submerser Wasserpflanzen — Ceratophyllum demersum, Elodea canadensis und Riccia fluitans — in verschieden konzentrierten Zuckerlösungen kontinuierlich zu bestimmen. Überführt man die Pflanzen von Leitungswasser in 0,5 mol Mannitlösung (ebenfalls mit Leitungswasser angesetzt), plasmolysieren zwar die drei Arten sehr rasch, doch nur bei Riccia zeigte sich eine leichte Depression der Photosynthese
. Bei der Überführung in 1 mol Glucoselösung reagierten die drei Arten mit einer deutlichen Schockwirkung (Abb. 2), die jedoch bei Ceratophyllum vollständig überwunden wurde
. Eine schrittweise Überführung von Elodea in ansteigende Glucosemolaritä‐ten zeigte zwischen 0,6 und 0,7 mol Glucose ein schrittweises Absinken der Photosynthese zu O. Eine Überführung in normales Leitungswasser zeigte bei jenen Sprossen, die plasmolysiert waren, keine Erholung. Bei an starkes Sonnenlicht angepaßten Elodea‐Pflanzen war der kritische Bereich mit sofortigem Abfall der Photosynthese auf 1,8 bis 2 mol Glucose verschoben
. a) Es können also in hypertonischen Lösungen zwei Reaktionen unterschieden werden; eine Langzeitreaktion bei Konzentrationen der Grenzplasmolyse ohne sofortige Senkung der Photosynthese, jedoch gefolgt vom völligen Zusammenbruch des Lebenszustandes nach einigen Stundenb) Eine sofortige Hemmung der Photosynthese bei höheren Konzentrationen
. Die Atmung war weit weniger empfindlich gegenüber dem osmotischen Wasserverlust als die Photosynthese
Subject
Plant Science,Ecology, Evolution, Behavior and Systematics
Reference7 articles.
1. Über die Nachwirkung der Plasmolyse;Karzel R.;Jahresber. wiss. Bot.,1926
2. Das elektrische Leitvermögen verdünnter Lösungen unter dem Einfluß submerser Gewächse;Ruttner F.;I. Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-Naturwiss. Kl.,1921
3. Über den Gaswechsel von Elodeasprossen verschiedener Tiefenstandorte unter den Lichtbedingungen gröSserer Seetiefen
4. Kontinuierliche Messung der Assimilation und Atmung mariner Algen mittels der elektrochemischen Sauerstoffbestimmung