Abstract
ZusamnienfassungNach einer übersicht über die besonderen klimatischen und edaphischen Verhältnisse der Berliner Trümmerstandorte werden die wichtigsten Gehölzbestände auf Ruinengelände und ihre Entwicklung beschrieben und durch Aufnahmen belegt:
Robinia pseudo‐acacia‐Gehölze auf warmen und trockenen Standorten,
Sambucus nigra‐Acer negundo‐Geholze auf frischen, oft beschatteten Standorten,
Salix caprea‐Gehölze auf ahnlichen Standorten wie vorige, aber selten vorkommend.
Ferner wird ein Vergleich der Gehölzstadien auf Trümmern Berlins mit denen einiger anderer Städte Mitteleuropas angestellt. Hierbei können auch am Beispiel der Trümmerstandorte die charakteristischen Tendenzen der Arealbildung eines Neophyten (Robinia pseudo‐acacia, siehe Abb. 1) gezeigt werden.Das von HEJNY für das Studium von Neophyten aufgestellte Untersuchungsprogramm wird für die Bearbeitung der besonderen Verhältnisse von Holzgewächsen ergänzt und am Beispiel der Robinie erläutert.
Subject
Plant Science,Ecology, Evolution, Behavior and Systematics
Reference54 articles.
1. Atlas des Deutschen Lebensraumes in Mitteleuropa 1937: Im Auftr. Preuß. Akad. Wiss. hrsg. von N. Krebs. Leipzig.
2. Robinienkulturen im oberrheinischen Steppengebiet;Blümke S.;Allg. Forst-und Jagd-Ztg.,1954
3. Beiträge zur Kenntnis der Robinie;Blümke S.;Mitt. Dtsch. Dendrol. Ges.,1955
4. Die Schuttflora Münchens und ihre Beziehungen zur Umwelt;Chudaczek E.;Landw. Jb. Bayern,1952
5. Dracea M. D. 1926:Beiträge zur Kenntnis der Robinie in Rumänien.Diss.Bukarest.