Affiliation:
1. Department of Dermatology Huashan Hospital Fudan University Shanghai Institute of Dermatology Shanghai China
2. Department of Dermatology University Hospital Basel Basel Switzerland
Abstract
ZusammenfassungPorokeratosen sind eine heterogene Gruppe autoinflammatorischer Keratinisierungsstörungen, die durch kornoide Lamellen gekennzeichnet sind. Neben Genmutationen, die sich auf den Mevalonat‐Stoffwechselweg auswirken, werden auch Umweltfaktoren wie UV‐Strahlung, Immunsuppression, Traumata und Infektionen für die Entstehung von Porokeratosen verantwortlich gemacht. Bislang gibt es keine Behandlungsrichtlinien oder Evidenzgrade für die gängigen pharmakologischen und nicht‐pharmakologischen Behandlungsoptionen bei Porokeratosen. Zu den konventionellen Behandlungen zählen topische und systemische Medikamente wie Salicylsäure, topische Glucocorticoide und Retinoide, Phototherapie, Laser und chirurgische Verfahren. Bessere Erkenntnisse über die Pathogenese von Porokeratosen haben die Entwicklung neuartiger therapeutischer Ansätze ermöglicht, etwa topische Statine oder monoklonale Antikörper. In dieser narrativen Übersichtsarbeit werden sowohl die herkömmlichen als auch neuen Behandlungsmöglichkeiten einschließlich ihres Evidenzgrads sowie ihrer Vor‐ und Nachteile zusammengefasst.