VEXAS‐Syndrom, eine neu beschriebene autoinflammatorische Systemerkrankung mit dermatologischen Manifestationen

Author:

Baur Vera1,Stoevesandt Johanna2,Hueber Axel3,Hüffmeier Ulrike4ORCID,Kneitz Hermann2,Morbach Henner5,Schultz Erwin1,Goebeler Matthias2ORCID

Affiliation:

1. Klinik für Dermatologie Klinikum Nürnberg Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg Deutschland

2. Klinik für Dermatologie Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum Würzburg Würzburg Deutschland

3. Abteilung für Rheumatologie Klinikum Nürnberg Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg Deutschland

4. Humangenetisches Institut Universitätsklinikum Erlangen Friedrich‐Alexander‐Universität Erlangen‐Nürnberg Erlangen Deutschland

5. Kinderklinik und Poliklinik Universitätsklinikum Würzburg Würzburg Deutschland

Abstract

ZusammenfassungDas VEXAS‐Syndrom ist eine kürzlich erstbeschriebene autoinflammatorische Systemerkrankung, die auf einer erworbenen, somatischen Mutation des X‐chromosomal lokalisierten UBA1‐Gens, dem Schlüsselenzym des ersten Schritts der Ubiquitinierung, beruht. Das Akronym VEXAS steht für die Charakteristika Vacuoles, E1 enzyme, X‐linked, autoinflammatory und somatic. Die Erkrankung tritt im fortgeschrittenen Erwachsenenalter vorzugsweise bei Männern auf und ist insbesondere durch hämatologische, rheumatologische und dermatologische Symptome gekennzeichnet. Letztere umfassen unter anderem neutrophilenreiche, an das Sweet‐Syndrom erinnernde Läsionen, Erythema nodosum‐ und Pannikulitis‐artige Hauterscheinungen sowie rezidivierende Polychondritiden an Nase und Ohrmuscheln. Das Vorliegen zytoplasmatischer Vakuolen in myeloiden und erythroiden Vorläuferzellen des Knochenmarks ist charakteristisch. In bis zur Hälfte der Fälle ist das VEXAS‐Syndrom mit einem myelodysplastischen Syndrom vergesellschaftet. Dermatologen sollten das Krankheitsbild kennen, da Hauterscheinungen oft der erste Indikator für die Erkrankung sind. Eine molekulare Diagnostik ist essenziell für die Diagnosesicherung und die Risikostratifizierung betroffener Patienten. In dieser Arbeit geben wir einen Überblick über die Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des VEXAS‐Syndroms und illustrieren das klinische Spektrum anhand zweier eigener Fälle.

Publisher

Wiley

Subject

Dermatology

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3