Affiliation:
1. Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Dermatologie Venerologie und Allergologie Göttingen Deutschland
2. Niedersächsisches Institut für Berufsdermatologie 1Universitätsmedizin Göttingen Göttingen Deutschland
3. Klinische und experimentelle Allergologie Klinik für Dermatologie und Allergologie Philipps‐Universität Marburg Marburg Deutschland
4. Universitätsmedizin Göttingen Abteilung für klinische Studien Göttingen Deutschland
5. Abteilung für Dermatologie und Venerologie Universitätskliniken Genf Genf Schweiz
6. Abteilung für Pathologie und Immunologie Universität Genf Genf Schweiz
7. Philips Innovation und Strategie Eindhoven Niedelande
Abstract
ZusammenfassungHintergrundSichtbares blaues Licht (Wellenlänge 400–495 nm) ist eine vielversprechende neue Behandlungsoption sowohl für Psoriasis als auch für atopische Dermatitis (AD). In früheren klinischen Studien wurden zwar verschiedene Geräte und blaues Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen eingesetzt, aber keine dieser Prozeduren wurde anhand objektiver klinischer Kriterien geprüft.Patienten und Methodik87 Patienten mit AD wurden in die AD‐Blue‐Studie aufgenommen, eine internationale, prospektive, doppelblinde, dreiarmige (415 nm vs. 450 nm vs. Placebo), randomisierte Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Prototypen von Ganzkörper‐Blaulicht‐Bestrahlungsgeräten.ErgebnisseDie Ganzkörper‐Bestrahlung mit 450 nm blauem Licht, aber nicht mit 415 nm, hatte einen signifikant positiven Einfluss auf den Juckreiz (Pruritus‐VAS, –1,6 ± 2,3; p = 0,023 gegenüber der Placebobestrahlung). Die PO‐SCORAD‐Werte sanken ebenfalls signifikant als Reaktion auf die Bestrahlung bei 415 nm (–11,5 ± 18,4; p = 0,028 im Vergleich zur Placebobestrahlung). Keines der anderen Ergebnisse (EASI, SCORAD, IGA, DLQI) veränderte sich signifikant. Es wurden keine Sicherheitsprobleme beobachtet. Die Auswertung von Hauttranskriptomdaten, Zytokinspiegeln im Serum und ELISpots aus mononukleären Zellen des peripheren Blutes, die von einer Untergruppe von Patienten isoliert wurden, ergab eine moderate Abnahme von IL‐31 als Reaktion auf die Bestrahlung mit blauem Licht.SchlussfolgerungenTrotz des günstigen Sicherheitsprofils und der mäßigen Verringerung von Pruritus und IL‐31‐Spiegel führte die Ganzkörper‐Blaulichtbestrahlung bei AD zu keiner Verbesserung der objektiven Parameter zu Krankheitsschwere.
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献