Affiliation:
1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Abstract
Überlegungen zur Grammatik und Semantik des deutschen Verbs gedenken münden in eine Diskussion und typologische Bestimmung von GEDENKEN als Sprechakt und eine textlinguistisch-rhetorische Charakterisierung der Gedenkrede als Ausprägung des genus demonstrativum. Nach einer deduktiven Bestimmung der Textkomponenten, die angesichts der deutschen Geschichte in einer Gedenkrede zum Jahrestag des Kriegsendes erwartbar sind, werden exemplarisch ein regierungsoffizieller Text von 1965 sowie zwei präsidiale Gedenkreden aus den Jahren 1985 und 1995 analysiert. Ziel ist es zu prüfen, inwieweit sich diese Komponenten in ihnen wiederfinden, wie sich deren Umfang und Verhältnis zueinander wandelt und welche weiteren lexikalisch-semantischen Mittel jeweils für Ausgestaltung dieser Texte typisch sind.
Reference44 articles.
1. Austin, John Langshaw (1962): How to Do Things with Words. The William James Lectures delivered at Harvard University in 1955. Oxford.
2. Austin, John Langshaw (1972): Zur Theorie der Sprechakte (How to do things with Words). Deutsche Bearbeitung von Eike von Savigny. Stuttgart.
3. Böke Karin, Liedtke Frank W., Wengeler Martin (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin, New York.
4. Böll Heinrich (1986): Brief an meine Söhne oder vier Fahrräder. In: ders.: Die Fähigkeit zu trauern. Schriften und Reden 1983–1985. Bornheim, Merten, 79–112.
5. Burkhardt Armin (1986): Soziale Akte, Sprechakte und Textillokutionen. A. Reinach und die moderne Linguistik. Tübingen.