Abstract
Diese experimentelle Untersuchung wendet sich der Frage zu, ob positive und negative Affekte einen Einfluss auf das Diversifikationsverhalten haben. Dabei zeigt sich, dass nur ein kleiner Teil der Probanden dem Rationalkalkül folgt und stets das optimale Portfolio wählt. Ferner zeigt sich, dass die Stimmungs-lage der Wirtschaftssubjekte einen Einfluss auf ihre Portfolioentscheidungen und somit auch auf ihre Risikoexponierung hat. Das durchschnittliche Risiko der Portfolios – gemessen an der Standardabweichung der Renditen – fällt im Treatment „Neutral“ deutlich niedriger aus als im Treatment „Positiv“ und im Treatment „Negativ“.
Publisher
Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse
Reference102 articles.
1. 1. Ackert, L. S. / Mazzotta, S. / Qi, L. (2011): An Experimental Investigation of Asset Pricing in Segmented Markets, Southern Economic Journal 77(3),585-598. DOI: https://doi.org/10.4284/sej.2011.77.3.585.
2. 2. Ackert, L. S. / Church, B. K. / Qi, L. (2015): An Experimental Examination of Portfolio Choice, Review of Finance, 19(5), 1-21.
3. 3. Agnew, J., Balduzzi, P., Sundén, A. (2003): Portfolio choice and trading in a large 401(k) plan, American Economic Review, 93(1), 193-215. DOI: https://doi.org/10.1257/000282803321455223.
4. 4. Anderson, A. (2013): Trading and Under-Diversification, Review of Finance, 17(5), 1699-1741. DOI: https://doi.org/10.1093/rof/rfs044.
5. 5. Andrade, E. B. / Odean, T. / Lin, S. (2016): Bubbling with Excitement: An Experiment, Review of Finance, 20(2), 1-20. DOI: https://doi.org/10.1093/rof/rfv016.