Author:
Meier-Wyder Anuschka,Hagmann-von Arx Priska
Abstract
Jedes Kind hat das Recht auf eine individuelle Förderung, zu der auch die Begabungsförderung in der Schule gehört. Um Unterforderung begabter Kinder und damit negative Auswirkungen auf ihre Entwicklung zu vermeiden, ist es entscheidend, Begabungen frühzeitig zu erkennen. In diesem Artikel besprechen wir zuerst die Hochbegabung als weit überdurchschnittliche Intelligenz – und damit verbunden die Intelligenzdiagnostik. Anschliessend thematisieren wir (Hoch-)Begabungsmodelle, die Begabung als mehrdimensionales und dynamisches Konzept modellieren. Schliesslich erörtern wir Möglichkeiten und Herausforderungen der Begabungsdiagnostik und ziehen ein Fazit für die schulische Praxis.
Publisher
Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik
Reference29 articles.
1. Dumfart, B. & Neubauer, A. C. (2016). Conscientiousness is the Most Powerful Noncognitive Predictor of School Achievement in Adolescents. Journal of Individual Differences, 37 (1), 8–15.
2. Ericsson, K. A., Krampe, R. T. & Tesch-Römer, C. (1993). The Role of Deliberate Practice in the Acquisition of Expert Performance. Psychological Review, 100 (3), 363–406.
3. Fischer, C., Fischer-Ontrup, C. & Schuster, C. (2021). Lernstrategien in der Begabtenförderung. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Hrsg.), Handbuch Begabung (S. 402–417). Beltz.
4. Flury, P. (2022). Begabtenförderung rückt ins Zentrum der Schulpädagogik. Akzente. Das Magazin der Pädagogischen Hochschule Zürich, 29 (4), 34.
5. Gagné, F. (2000). Understanding the Complex Choreography of Talent Development Trough DMGT-Based Analysis. In K. A. Heller, F. J. Mönks, R. Subotnik, R. J. Sternberg et al. (Eds.), International Handbook of Giftedness and Talent (pp. 67–79) (2nd ed.). Elsevier.