Affiliation:
1. Zentrum für Psychische Gesundheit, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Deutschland
2. Deutsches Zentrum für Präventionsforschung und Psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Würzburg, Deutschland
Abstract
Zusammenfassung: Es gibt gute Gründe, mit Maßnahmen zur Prävention psychischer Störungen gerade im Kindes- und Jugendalter anzusetzen. Entsprechend werden in Klinik und Wissenschaft derzeit nicht nur zahlreiche Programme u. a. in Kindergärten, Schulen, aber auch in der klinischen Versorgung implementiert und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit untersucht, sondern auch immer wieder neue präventive Ansätze entwickelt. Es sollen u. a. das Entstehen von Risikofaktoren für ungünstige Entwicklungen von Kindern verhindert, psychische Störungen möglichst frühzeitig erkannt und negative Auswirkungen auf die Betroffenen so weit wie möglich gemindert werden. Das vorliegende Themenheft möchte einen Beitrag dazu leisten, diese Bemühungen sichtbar zu machen, in dem das breite Spektrum präventiven Arbeitens in unserem Fachgebiet anhand von sechs ausgewählten Artikeln beispielhaft abgebildet wird. Ziel all der Anstrengungen ist es, durch ein gemeinsames und koordiniertes Engagement aller Beteiligten z. B. in Politik, im Bildungssystem und Gesundheitswesen und letztlich der Gesellschaft insgesamt, die Prävention psychischster Störungen erfolgreich zu machen und so zur Verbesserung der mentalen Gesundheit beizutragen.