Affiliation:
1. Schulpsychologischer Dienst Dietikon-Zürich
2. Christoph-Dornier -Stiftung Dresden
3. Technische Universität Dresden
Abstract
Zusammenfassung. In einer repräsentativen Stichprobe von 826 Achtjährigen wurden die Häufigkeit von spontanen und situationsabhängigen Panikanfällen und ihr Zusammenhang mit Angstsensitivität, Körperbeschwerden, Krankheitskonzepten, Angst- und Depressivitätsbelastung der Eltern und Familienproblemen untersucht. Panikanfälle aus heiterem Himmel wurden keine gefunden, hingegen erleben 21.4 % der Kinder situationsabhängige Panikanfälle, am häufigsten bei Dunkelheit, in Trennungssituationen und bei der Konfrontation mit Tieren. Panikanfälle der Kinder, welche eine Angstdiagnose erreichen, unterscheiden sich kaum in ihrer Symptomatik von Panikanfällen der Kinder ohne Angstdiagnose. Das Leitsymptom ist bei Jungen starkes Herzklopfen, bei Mädchen Kribbeln im Bauch. Es besteht ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen Panikanfällen und Familienproblemen, Krankheitswissen über den Herzinfarkt, Angstbelastung der Mutter, Körperbeschwerden und Angstsensitivität. Die Untersuchung belegt, dass jüngere Kinder noch keine spontanen Panikanfälle erleben.
Reference33 articles.
1. American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (4rd edition). Washington D. C.: American Psychiatric Press .
2. Current Perspectives on Panic and Panic Disorder
3. Beck, A. T.
Emery, G.
(1985).
Anxiety disorders and phobias: A cognitive
perspective .
New York: Basic Books
.
4. Brähler, E.
Surrey, H. W.
Scheer, J. W.
(1983).
Der Gießener Beschwerdebogen
(GBB) .
Universität Gießen: Medizinisches Zentrum für
Psychosomatische Medizin
.
5. Fear of fear and the anxiety disorders
Cited by
16 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Panik und Agoraphobie;Klinische Psychologie & Psychotherapie;2020
2. Introductory Chapter: Anxiety Disorders and the Precursors;Anxiety Disorders - From Childhood to Adulthood;2019-02-27
3. Gesamtliteraturverzeichnis;Uexküll, Psychosomatische Medizin;2017
4. Panik und Agoraphobie;Springer-Lehrbuch;2011
5. Angststörungen und Phobien im Kindes- und Jugendalter;Psychotherapeut;2010-10-15