Gesundheitsverhalten von Hautkrebspatienten während der Melanomnachsorge

Author:

Körner Annett1,Augustin Matthias2,Zschocke Ina3

Affiliation:

1. Departments of Educational & Counselling Psychology and of Oncology, McGill University Louise Granofsky Psychosocial Oncology Program, Segal Cancer Centre Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg

2. Klinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

3. Institut für angewandte und klinische Forschung, SCIderm GmbH Hamburg

Abstract

Zusammenfassung. Das maligne Melanom ist die häufigste Krebserkrankung im mittleren Erwachsenenalter. Es zeichnet sich durch besonders hohe Heilungschancen in frühen Krankheitsstadien und Therapieresistenz metastasierter Melanome aus. Zudem ist das Melanom einer der wenigen soliden Tumore, die sich – beobachtbar für den Fachmann aber auch für den medizinischen Laien – an der Hautoberfläche entwickeln. Die Überlebenswahrscheinlichkeit wird primär durch das Melanomstadium zum Zeitpunkt der Diagnose bestimmt. Die frühzeitige Behandlung von Krankheitsprogression ist von entscheidender Bedeutung für die Dauer und Qualität der verbleibenden Lebenszeit. Dementsprechend fokussieren Interventionen zur Senkung melanombedingter Morbidität und Mortalität auf die frühestmögliche Entdeckung der Melanome und der Krankheitsprogression. Regelmäßige Hautselbstuntersuchungen als sekundäre und tertiäre Präventionsmaßnahme stellen ein hocheffektives Komplement zu ärztlicher Vor- und Nachsorge dar, da die Mehrzahl der Melanome sowie die Krankheitsprogression von Patienten, deren Familie und Freunden selbst entdeckt werden. Eine wichtige Fragestellung stellt daher das auf die Melanomerkrankung bezogene Selbstuntersuchungsverhalten und Möglichkeiten seiner Optimierung dar. Psychoonkologische Forschung hat bisher darauf fokussiert, Handlungsergebniserwartung und Selbstwirksamkeitserwartung durch dermatologische Patientenschulung zu erhöhen. Die vorliegende Studie untersucht psychosoziales Belastungserleben und Krankheitsbewältigung in ihrer Bedeutung für das Selbstuntersuchungsverhalten in einer Stichprobe von 164 Patienten in der Melanomnachsorge. Mehr als 70% der Patienten gaben an, nicht von ihrem Arzt zur Selbstuntersuchung angeleitet worden zu sein. Angeleitete Patienten maßen der Selbstuntersuchung höhere Bedeutung bei und praktizierten diese häufiger, obwohl sie sich dadurch unangenehm an die Krebserkrankung erinnert fühlten. Nichtinstruierte Patienten zeigen ein weniger funktionales Verhaltensmuster: Die Selbstuntersuchungshäufigkeit wurde u.a. durch erlebte Selbstunsicherheit, mangelnde ärztliche Unterstützung und berufliche/finanzielle Probleme bestimmt, während das objektive Rückfallrisiko keine Rolle spielte. Auf Basis dieser sowie weiterer psychoonkologischer Befunde und gesundheitspsychologischer Paradigmen wird ein integratives Modell für die dringend notwendige Forschung und evidenzbasierte Praxis der individuellen Gesundheitsfürsorge bei Personen mit erhöhtem Melanomrisiko vorgeschlagen.

Publisher

Hogrefe Publishing Group

Subject

Public Health, Environmental and Occupational Health,Applied Psychology,Social Psychology,Health (social science)

Reference47 articles.

1. American Academy of Dermatology (2008). Guidelines for performing a skin self-exam. Retrieved October 20, 2008, from www.aad.org/public/exams/self.html.

2. A systematic review of educational interventions for promoting sun protection knowledge, attitudes and behaviour following the QUESTS approach

3. Screening for Cutaneous Melanoma by Skin Self-Examination

4. Melanoma Epidemiology and Public Health

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3