Author:
Knopf Monika,Borchert Sonja,Kolling Thorsten,Goertz Claudia
Abstract
Zusammenfassung. In dieser Arbeit zur Gedächtnisdiagnostik bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern wird von zwei Gedächtnismodellen ausgegangen. Diese für die Entwicklungspsychologie zentralen Rahmenmodelle werden ergänzt durch einen Überblick über Befunde zur Gedächtnisentwicklung von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr, mit dem Ziel, wichtige Grundlagen für eine entwicklungsorientierte Gedächtnisdiagnostik darzustellen. Die Zusammenstellung der diagnostischen Verfahren zur Messung des Gedächtnisses in diesem frühen Lebensaltersabschnitt zeigt, dass es allenfalls für Kindergartenkinder einzelne Skalen (häufig in Intelligenztests oder Allgemeinen Entwicklungstests) gibt, die Gedächtnis erfassen wollen. Die vorhandenen diagnostischen Verfahren greifen dabei vergleichsweise selten sowohl Paradigmen als auch Befunde auf, die in einem experimentellen Forschungsprogramm zur Analyse des Gedächtnisses bei Säuglingen und Kleinkindern existieren. Aus der Gegenüberstellung von Gedächtnistests einerseits und den Befunden aus der entwicklungspsychologischen Gedächtnisforschung andererseits lassen sich Hinweise sowohl für Messmethoden als auch für Inhaltsbereiche gewinnen, die in einer entwicklungsorientierten Gedächtnisdiagnostik zukünftig genutzt werden können.
Reference46 articles.
1. Atkinson, R. C.
Shiffrin, R. M. (1968). Human memory: A proposed system and its control processes. In K. W. Spence , J. T. Spence (Eds.), The psychology of learning and motivation: Advances in research and theory (Vol. 2, pp. 89–195). New York: Academic Press.
2. The episodic buffer: a new component of working memory?
3. Mother's face recognition in newborn infants: learning and memory
4. Memory span: Sources of individual and developmental differences.