Affiliation:
1. Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern
Abstract
Zusammenfassung. Es ist ein gutes Zeichen, die zukünftige Ausrichtung der Zeitschrift für Sportpsychologie und in diesem Kontext auch die zukünftige Sprache zu diskutieren. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf den Entwicklungen der letzten rund vierzig Jahre. Während in den achtziger und neunziger Jahren die deutschsprachige Sportpsychologie kaum englischsprachigen Beiträge erzeugte, hat sich das Bild im neuen Jahrtausend geändert, allerdings auch im Zuge einer allgemeinen Zunahme der Veröffentlichungen und der Zahl der einschlägigen Fachzeitschriften. Vor diesem Hintergrund werden die Chancen und Risiken eines Wechsels auf Englisch als Hauptsprache diskutiert. In der Quintessenz wird eine weiterhin deutschsprachige Zeitschrift empfohlen, die vor allem die Übertragung von Forschungsergebnissen in die Praxis der in verschiedenen Sportfeldern angewandt tägigen Sportpsychologinnen und Sportpsychologen in den Mittelpunkt stellt.
Subject
Applied Psychology,Physical Therapy, Sports Therapy and Rehabilitation,Social Psychology
Reference38 articles.
1. Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) (o. J.). Ausbildung „asp-Curriculum Sportpsychologie im Leistungssport“ . Verfügbar unter https://www.asp-sportpsychologie.org/content.php?cont=255 [22.10.2019]
2. Beckmann, J. (1999). Die Zeitschrift ‚psychologie und sport‘.
Entwicklung, Konzeption und Reputation. In
H. Allmer (Hrsg.), 30 Jahre asp 1999 (S. 82–85).
Schorndorf:
Hofmann.
3. Examining the origins of team building in sport: A citation network and genealogical approach.
4. Wandeln zwischen den Erfahrungswelten