Affiliation:
1. Ludwig-Maximilians-Universität München
Abstract
Zusammenfassung. Ziel der vorliegenden Studie war eine Identifizierung und Kategorisierung phänomenologischer Aspekte schulischer Langeweile. Hierzu wurden Daten von 50 Gymnasiasten der 9. Jahrgangsstufe (50% weiblich) erhoben. Die auf der Basis von Schüleraussagen generierten Kategorien zur Phänomenologie schulischer Langeweile erwiesen sich als sehr inhaltsheterogen und deuteten auf verschiedene Formen des Langeweileerlebens hin. Es wurden vier Formen schulischer Langeweile identifiziert und bezüglich der Dimensionen Aktivation und Valenz in einem heuristischen Modell verortet. Theoretische und praktische Implikationen werden diskutiert.
Subject
Developmental and Educational Psychology,Education
Reference19 articles.
1. Agresti, A.
(1996).
An introduction to categorical data
analysis .
New York: Wiley
.
2. A Coefficient of Agreement for Nominal Scales
3. Götz, T.
(2004).
Emotionales Erleben und selbstreguliertes Lernen bei
Schülern im Fach Mathematik .
München: Utz
.
4. Correlates and Characteristics of Boredom Proneness and Boredom1
Cited by
25 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献