Affiliation:
1. Eberhard Karls Universität Tübingen Tübingen Deutschland
Abstract
Zusammenfassung
Durch den Prozess einer Flucht wird gesellschaftliche Teilhabe erschwert: Netzwerke der sozialen Interaktion gehen verloren, sprachliche Schwierigkeiten und räumliche Isolation erschweren persönliche Kontakte, fehlendes Systemwissen und eingeschränkte Rechte reduzieren die eigenständige Handlungsfähigkeit. Teilhabe muss daher bei Geflüchteten stärker als bei anderen Gruppen der Bevölkerung aktiv hergestellt werden und bedarf - zumindest teilweise - der Unterstützung durch Andere. Inwiefern es Geflüchteten ermöglicht werden soll, an der Gesellschaft teilzuhaben, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren politisch stark umkämpft. Der Artikel identifiziert Handlungslogiken in Bezug auf Teilhabe und veranschaulicht diese an drei verschiedenen Beispielen, wobei jeweils ein spezifischer Akteur als Träger in den Vordergrund gestellt wird: Die pragmatisch-präfigurative und im positiven Sinne naive Praxis der Bewegung der Flüchtlingssolidarität, die realistisch-integrationistische Perspektive der Arbeits- und Sozialverwaltungen sowie eine repressive, isolierend-exkludierende Praxis der Innenministerien. Alltäglicher Unterstützungsarbeit von Geflüchteten kommt vor diesem Hintergrund die demokratische Funktion zu, Teilhabe auch gegen staatliche Ausgrenzungspolitik zu ermöglichen.
Reference23 articles.
1. Arditi, Benjamin 2012: Insurgencies Don’t Have a Plan – They are the Plan. The Politics of Vanishing Mediators of the Indignados in 2011. bjsonline.org/wp-content/uploads/2011/12/Arditi_Insurgencies_2011_JOMEC.pdf [19.06.2012].
2. Bade, Klaus 2016: Von Unworten zu Untaten. Kulturängste, Populismus und politische Feindbilder in der deutschen Migrations und Asyldiskussion zwischen ‚Gastarbeiterfrage‘ und ‚Flüchtlingskrise‘. In: IMIS (Hg.): 25 Jahre IMIS. Jubiläumsveranstaltung am 29. Mai 2015. Osnabrück: IMIS, 35–171.
3. Bogumil, Jörg/Burgi, Martin/Kuhlmann, Sabine/Hafner, Jonas/Heuberger, Moritz/Krönke, Christoph 2018: Bessere Verwaltung in der Migrations- und Integrationspolitik. www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/2018/Oktober/Stiftung_Mercator_Broschuere_WEB.pdf [01.07.2019].
4. Eule, Tobias G. 2017: Ausländerbehörden im dynamischen Feld der Migrationssteuerung. In: Lahusen, Christian/Schneider, Stephanie (Hg.): Asyl verwalten. Zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems. Bielefeld: Transcipt Verlag, 175–194.
5. Eule, Tobias G./Borrelli, Lisa M./Lindberg, Annika/Wyss, Anna 2019: Migrants Before the Law. Contested Migration Control in Europe. Cham: Springer International Publishing.
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献