Affiliation:
1. Fakultät für Sozialwissenschaften Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Malstatter Straße 17 66117 Saarbrücken Deutschland Saarbrücken Deutschland
2. Leibniz ScienceCampus EEGA Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig Leipzig Deutschland
Abstract
Zusammenfassung
Das Weltsozialforum (WSF) ist das Gipfeltreffen globalisierungskritischer Bewegungen, die gegen die Auswirkungen des globalen Neoliberalismus und anderer Ausbeutungsverhältnisse protestieren. Dieser Artikel untersucht die Relationen des WSF zu (anderen) transnationalen Institutionen und fragt, ob das WSF selbst als eine transnationale Institution der Globalisierungskritik betrachtet werden kann. Basierend auf den empirischen Einsichten zweier abgeschlossener Dissertationen zum WSF, kommen wir zu dem Schluss, dass die seit Beginn andauernde Auseinandersetzung um die eigenen praktizierten Normen und Werte auf den Veranstaltungen als auch im Organisationsprozess selbst als eine Form institutionalisierten Lernprozesses verstanden werden kann, der das WSF als Institution der Globalisierungskritik charakterisiert.
Reference26 articles.
1. Bond, Patrick 2007: Linking below, across and against: World Social Forum Weaknesses, Global Governance Gaps and the Global Justice Movement’s Strategic Dilemmas. In: Development Dialogue, Heft 49, 81–95.
2. Caruso, Giuseppe 2007: Organising Global Civil Society. The World Social Forum 2004. London: University of London.
3. Conway, Janet 2011: Cosmopolitan or Colonial? The World Social Forum as ‘contact zone’. In: Third World Quart, Jg. 32, Heft 2, 217–236.
4. Conway, Janet 2013: Edges of global justice. The World Social Forum and its “others”. London: Routledge.
5. Conway, Janet/Singh, Jakeet 2009: Is the World Social Forum a Transnational Public Sphere? Nancy Fraser, Critical Theory and the Containment of Radical Possibility. In: Theory Culture Society, Jg. 26, Heft 5, 61–84.